![](/wp-content/uploads/2021/03/NPSSLogo.png)
Achtung Lebensgefahr
![](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/03/Piktogramme.png)
![](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/03/Piktogramme-1.png)
![](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/04/Sperrhand_transp.png)
Aufgrund vieler abgestorbener Fichten besteht extreme Baumsturzgefahr, besonders im südlichen Teil des Nationalparks. Einige Wege sind durch querliegende Fichtenstämme unpassierbar. Mehr dazu auf unserem WEGESERVICE.
Empfehlungen für zehn attraktive Wandererlebnisse in der Sächsischen Schweiz finden Sie: HIER.
Bizarní, bláznivý, svérázný… to jsou jen tři výrazy, které návštěvníky napadnou při návštěvě tohoto kraje. Ať už použijete jakákoli slova, nechte tento kraj, aby na vás zapůsobil! Pískovcovými věžemi a skalními útesy, bukovými lesy a divokými potoky – mistrovskými díly přírody, které jsou od roku 1900 chráněny jako národní park. Celé umělecké dílo „Region národního parku Saské Švýcarsko“ nachází uplatnění ve své chráněné krajinné oblasti, kterou tvoří široké roviny s majestátními stolovými horami a Labem zařezávajícím se hluboko do údolí. Objevte na našich stránkách tuto jedinečnou krajinu ve střední Evropě bez ohledu na to, zda jste znalci místních poměrů, nebo máte v plánu jet sem poprvé.
Nebezpečí lesních požárů? Informujte se zde.
Vážení návštěvníci našich webových stránek
údržba našich webových stránek je v současné době ztížena technickými problémy. Proto vám v současné době nejsme schopni poskytnout vždy aktuální informace. Prosíme vás o pochopení a trochu trpělivosti. V současné době pracujeme na plné obrátky na redesignu webových stránek a již se těšíme na jejich opětovné spuštění!
S pozdravem
Váš tým Správy národního parku a lesů Sachsenforst
Erhöhte Baumbruchgefahr in Teilen des Nationalparks – besonders bei Windböen und Sturmböen.
Nach mehreren Jahren der Trockenheit und immer mehr Borkenkäfern sind rund die Hälfte der Fichten im Nationalpark abgestorben. Durch die toten Bäume besteht erhöhte Baumbruchgefahr, besonders bei Sturm. Bleiben Sie nicht unter schräg stehenden Bäumen, abgebrochenen Ästen oder Baumspitzen stehen, die noch in den Kronen anderer Bäume hängen (ausführliche Erläuterung dieser allgemeinen Gefahren im Wald). Sie betreten den Wald immer auf eigene Gefahr.
Im Wald gilt ganzjähriges Feuer- und Rauchverbot.
- aktuelle Informationen zu den Wanderwegen (Umleitungen & Wegesperrungen)
- unsere Tipps für sicheres Wandern in der Sächsischen Schweiz
- aktuelle Gipfelsperrungen aus Artenschutzgründen
- aktuelle Verkehrseinschränkungen
Telefonservice des NationalparkZentrums: +49 35022 502 40 (täglich 9 – 18 Uhr)
Grenzüberschreitender Waldbrandschutz in den Nationalparken
![Abstimmungstermin in Tschechien zwischen den Nationalparken und den Feuerwehren zur Nutzbarkeit des Großen Zschand als grenzüberschreitende Einsatzroute für kleine Geländefahrzeuge der Feuerwehren bei Notfällen in der Waldbrandbekämpfung. Foto: Sachsenforst, NLPFV](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/02/04-25-Grenzueberschreitender-Waldbrandschutz-in-den-Nationalparken-im-Hinteren-Grossen-Zschand1-150x150.jpg)
Boofen im Nationalpark auch 2025 wieder zeitweise untersagt
![Temporäres Boof-Verbot (Foto/Montage: I. Geier, DAV Sachsen)](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/01/Boofen_HowTo_V2-red-150x150.jpg)
Waldpflegearbeiten im Nationalpark im Nassen Grund
![Am Waldweg Nasser Grund fällen Waldarbeiter im Auftrag der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst junge Fichten. Künftig erhalten damit Laubbäume wie die an den herbstlich braunen Blättern erkennbare Buche mehr Licht und werden gefördert. Dies führt zu einer besseren Durchmischung des Waldes. Während der Arbeiten müssen Radfahrer und Wanderer noch bis 07.02. die ausgewiesenen Umleitungen nutzen. Am Wochenende ist der Weg frei. Foto: Hp. Mayr](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/01/02-25-Waldpflege-Nasser-Grund-150x150.jpg)
Astrid Scharf wird neue Fachbereichsleiterin in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst
![Christian Starke übergibt mit einem Nationalparkschild symbolisch die Leitung für den Fachbereich Naturschutz, Gebietsentwicklung und Forschung an Astrid Scharf. Sie arbeitete bereits acht Monate in diesem Bereich, bevor sie nun die Leitung übernahm. Starke ist seit vergangenem Jahr Leiter des Wildnisgebiets auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Königsbrück. Foto: H. Mayr](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/01/01-25-Astrid-Scharf-neue-Leiterin-FB-1-150x150.jpg)
Mitarbeitende der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zum Fachaustausch im Nationalpark Bayrischer Wald
![Das Team des Fachbereiches Besucherzentren und Umweltbildung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz unter Leitung von Dr. Karolin Tischer (mittig) besuchte die Waldwerkstatt im Hans-Eismann-Haus mit Josef Wanninger (rechts), Leiter des Sachgebiets Besucherzentren und Umweltbildung und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Bayrischer Wald. Foto: G. Wolf](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/90-24-Fachaustausch-Umweltbildung-Nationalparke-Saechsische-Schweiz-und-Bayrischer-Wald--150x150.jpg)
Bundesweites Treffen der Forschenden aus den Nationalen Naturlandschaften im NationalparkZentrum
![Foto: Hp. Mayr Rund 50 Forschungs- und Monitoringverantwortliche der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) tagten kürzlich im NationalparkZentrum in Bad Schandau. Drei Tage standen die enge Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ebenso auf der Tagesordnung, wie gegenwärtige Projekte und neue Untersuchungsergebnisse. Belastbare Zahlen zu Biodiversität sowie zu Folgen des Klimawandels sind für die Entwicklung der regionalen Wertschöpfung auf Landes- und Bundesebene unerlässlich. Die Experten der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) sind dafür bundesweit vernetzt.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/89-24-Bundesweites-Treffen-der-Forschenden-aus-den-Nationalen-Naturlandschaften-im-NLPZ_-150x150.jpg)
Die Sächsische Schweiz macht Mobil – der ÖPNV bereitet sich auf die Saison 2025 vor!
![Foto: Marko Förster 12.12.2024 © Marko Förster](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/88-24-FAHRTZIELNATUR2024-150x150.jpg)
Umweltpraktikum in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz – jetzt bewerben
![Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Die erfüllende Umweltbildungsarbeit mit Kindern in der Natur steht meist im Mittelpunkt des Commerzbank-Umweltpraktikums in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/87-24-Commerzbank-Umweltpraktikum-Erlebnisstand-150x150.jpg)
Nationalpark- und Forstverwaltung: Positive Bilanz bei der Kulturlandschaftspflege
![86 24 Kulturlandschaft NLPR - Baumschnitt für Bauhöfe_Rathewalde](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/86-24-Kulturlandschaft-NLPR-Baumschnitt-fuer-Bauhoefe_Rathewalde-150x150.jpg)
Weihnachtsbäume aus der Nationalparkregion
![BU: Passende Schmuckbäume für die gute Stube werden am 3. Advent im Forstrevier Königstein und im Forstrevier Ottomühle verkauft. Ausgewählte Fichten und Douglasien von acht bis zehn Metern Höhe in schöner A-Form werden zum Adventszauber der Märkte beitragen. Die Bäume kommen aus dem Forstrevier Bielatal.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/84-24-Weihnachtsbaeume-aus-der-Nationalparkregion-150x150.jpg)
Weitere Neuigkeiten hier.