![Auf dem wegen Regen sehr unscharfen Foto, steht eine Gruppe von Menschen vor dem zur Fällung geplanten spätherbsltichen Roteichenwald und folgt den Erläuterungen von Nationalparkleiter Dr. Dietrich Butter](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/12/29-19-Nationalpark-prüft-Roteichenfällung-nur-z-Illustration-470x140.jpg)
14.12.2019: An dem angekündigten Bürgergespräch der Nationalparkverwaltung zur Fällung der Roteichen im Schmilkaer Revier haben am heutigen Sonnabend bei regnerischem Wetter 8 Personen teilgenommen. In…
![Ein rund eini Kubukmeter großer Stein lößte sich bei Fällarbeiten im Steilhang und rollte bis zu rStraße. Dank der Sicherheitsvorkehrungen, mit einre Ampel wurde der Verkehr angehalten, ist nichts passiert.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/12/28-19-Steinblock-auf-Kirnitzschtalstraße-470x140.jpg)
10.12.2019: Die Ampelregelung während der Verkehrssicherungsarbeiten in den Steilhangbereichen des Kirnitzschtales ist wegen möglicherweise herabfallender Äste, Steine oder gar Bäume und Felsen zwingend zu beachten….
![Bürgergespräch mit der Nationalparkverwaltung zur beabsichtigten Fällung von Roteichen bei Schmilka](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2014/11/NP-Schild-470x140.jpg)
09.12.2019: Am kommenden Sonnabend, dem 14.12., lädt die Nationalparkverwaltung mit ihrem Leiter Dr. Dietrich Butter zum Bürgergespräch an dem zur Fällung markierten Roteichenwald bei Schmilka…
![An einem steilen Hang perhalb der Talstraße stehen abgesorbene Fichten, die demnächst gefällt werden müssen, damit sie nicht auf die Straße stürzen und es zu Unfällen kommt](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/12/26-12-Verkehrssicherung-an-steilen-Kirninitzschtalhängen-470x140.jpg)
22.11.2019: Verkehr wird durch Ampeln geregelt – auch eine kurze Zeit der Vollsperrung kann erforderlich werden Ab dem 25. November bis voraussichtlich dem 31. März…
![Beke Hielscher ist neue Betriebsleiterin der Nationalparkverwaltung und prüft die Entwicklung des Waldes nachdem zahlreiche Fichten durch den Borkenkäfer zum Absterben gebracht wurden](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/12/25-19-Neue-Betriebsleiterin-Beke-Hielscher-470x140.jpg)
15.11.2019: Seit kurzem leitet Forstassessorin Beke Hielscher das Referat Betrieb und Dienstleistungen in der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz. Neben dem Leiter der Nationalparkverwaltung ist sie verantwortlich…
![Commerzbank-Praktikum zwischen Schreibtisch und Sandstein](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/12/24-19-Commerzbank-Umweltpraktikum-470x140.jpg)
15.11.2019: Commerzbank unterstützt seit 29 Jahren auch im Nationalpark Sächsische Schweiz – Bewerbungsfrist für 2020 läuft Es ist fast schon ein Ritual und jedes Jahr…
![Die Dreisteigenbrücke ist erneuert und kann jetzt wieder sicher begangen werden.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/10/22-19-Sanierte-Dreisteigenbrücke-470x140.jpg)
17.10.2019: Kürzlich erneuerten Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung die im Kirnitzschtal eingebettete Dreisteigenbrücke am Malerweg. Nicht nur für die Wanderer auf dem beliebten Fernwanderweg ist sie die…
![Oberschule Königstein wird erste Nationalpark-Schule Sachsens](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/10/NATIONALPARKSCHULE-F02-2-470x140.jpg)
10.10.2019: Die Oberschule Königstein hat nach einem intensiven zweijährigen Programm als erste Schule Sachsens das Zertifikat Nationalpark-Schule erhalten. Vom Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft…
![Junior Ranger, naturbegeisterte Kinder sammeln mit Rangrn aus dem Nationalprk Müll.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2019/09/19-19-Junior-Ranger-Sauberes-Gebirge-470x140.jpg)
13.09.2019: Am Sonnabend, den 21. September sind wieder alle Natur- und Wanderfreunde aufgerufen, bei Ihren Touren durch die Sächsische Schweiz Müll aus dem Gebirge mit…
![Die Wälder im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge dürfen nachts wieder betreten werden - Feuern im Wald bleibt ganzjährig verboten](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2015/01/Waldbrandgefahr-470x140.jpg)
08.08.2019: Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat als untere Forstbehörde die Allgemeinverfügung vom 25.07.2019 (Az.: 145-861.21-H207-2019) in Abstimmung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst gemäß § 13 Abs….