![Weißtanne als Naturverjüngung](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/12/12-Tanne-nverjüngung-470x140.jpg)
07.12.2021: In den vergangenen Jahren hat der Borkenkäfer hier in der Nationalparkregion erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Waldes genommen. Um Sie bei der…
![Verkehrssicherung auch im Nationalparkteil des Polenztals](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/themes/oxygen/images/archive-thumbnail-placeholder.gif)
07.12.21: Im Polenztal an der Zufahrt zum gleichnamigen Gasthaus und dem unteren Abschnitt der Wartenbergstraße (bis zur ersten Kurve) haben Spezialfirmen im Auftrag der Nationalparkverwaltung…
![Foto: H. Rößler Verkehrssicherung an der Kirnitzschtalstraße: Über 100 abgestorbene Fichten haben die Waldarbeiter der Nationalparkverwaltung und der Maschinenstation an diesem felsigen Steilhang gefällt und sicher zu Tal gebracht. Der Straßenbelag war in dieser Zeit durch dicke Gummimatten geschützt.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/12/58-21-Kirnitzschtalstraße-VKS-Steilhang-abgschlossen-470x140.jpg)
25.11.2021: Umleitung muss wegen Straßenbau noch bestehen bleiben – alle Gaststätten im Kirnitzschtal bleiben erreichbar. Die komplizierten Fällungen von über 100 Bäumen an einem Steilhang…
![Foto H. Rößler Schon jetzt an die Verkehrssicherheit in der nächste Saison denken: im Kirnitzschtal am Steilhang unterhalb der Felsenmühle fällen die Spezialisten der Nationalparkverwaltung und der Maschinenstation aus Sicherheitsgründen die Fichten, die in diesem Jahr durch Borkenkäfer abgestorben sind. Dies war jetzt erforderlich, bevor die Stämme durch Pilzbefall zu instabil geworden wären. Die Umleitungsregelung musste wegen des Regens und eines Schadens am Harvester um eine Woche verlängert werden.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/12/56-21-Verkehrssicherung-unterhalb-der-Felsenmühle-470x140.jpg)
12.11.2021: Die Verkehrssicherungsarbeiten an der Kirnitzschtalstraße unterhalb der Felsenmühle im Kirnitzschtal konnten aufgrund der Regenfälle der vergangenen Woche und des Ausfalls einer Maschine nicht planmäßig…
![Verkehrssicherungen an der oberen Schleuse in Hinterhemrsdorf haben begonnen](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/11/Hubschraubereinsatz-an-der-Oberen-Schleuse-11-2022-470x140.jpg)
18.11.2021: Aufwendige Verkehrssicherung mit Hubschrauber in der Kirnitzschklamm Damit der Kahnbetrieb auf der Oberen Schleuse/Hinterhermsdorf langfristig gesichert werden kann, starten in den nächsten Tagen und…
![Foto: Jörg Weber Mit den 20 neu zertifizierten Nationalparkführerinnen und -führern stehen jetzt insgesamt 60 Fachleute für eindrucksvolle Gästeführungen in Sachsens einzigem Nationalpark zur Verfügung.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/11/46-21-Zertifizierte-Nationalparkführer-470x140.jpg)
04.11.2021: Zertifizierte Nationalparkführerinnen und -führer wissen, wo es langgeht und können Gästen unterhaltsam die Naturphänomene des Nationalparks näherbringen. Seit März dieses Jahres nutzten 20 neue…
![Foto: M. Aulitzky Die Schwedenlöcher sind wieder begehbar. Schwere Handarbeit leistete eine Spezialfirma aus Bretnig-Hauswalde, damit für jährlich rund 150.000 Besucher das eindrucksvolle Naturerlebnis der engen Felsgassen in den Schwedenlöchern möglich bleibt. Die Nationalparkverwaltung investierte hierfür einen mittleren fünfstelligen Betrag.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/10/53-21-Schwedenlöcher-saniert-470x140.jpg)
29.10.2021: Naturnahe Wanderstrecke im Nationalpark wieder erlebbar Schneller als erwartet und rechtzeitig vor dem Sturm der vergangenen Woche konnte die beauftragte Baufirma die Arbeiten zur…
![Foto: Hanspeter Mayr Alle Gaststätten des Kirnitzschtales bleiben erreichbar und auch die Kirnitzschtalbahn fährt regulär weiter, wenn die Nationalparkverwaltung die Kirnitzschtalstraße ab Dienstag nächster Woche wegen Verkehrssicherungsarbeiten an den Steilhängen des Großsteins unterbrechen muss. Von Sebnitz aus ist bis Gasthaus Felsenmühle frei, von Bad Schandau aus bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Die Umleitung ist an den Taleingängen ausgeschildert.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/10/53-21-Gaststätten-Kirnitzschtal-erreichbar-470x140.jpg)
29.20.2021: Alle Gaststätten im Kirnitzschtal bleiben erreichbar und die Kirnitzschtalbahn fährt regulär Nach den Schulferien führt die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz ab Dienstag, den 02.11. bis…
![Foto: Hanspeter Mayr Dieser Schreitbagger ist gegen Aufprallkräfte von 17 to geschützt, so dass er auch im Bereich der unpassierbaren Wege im Nationalpark arbeiten kann. Bürgermeister, Gastwirte, Wegewart und Mitarbeiter des Nationalparks Böhmische Schweiz konnten sich von der sicheren und den guten Arbeitsergebnissen des Spezialgeräts überzeugen.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/10/52-21-Schreitbagger-schneidet-weitere-Wege-frei-470x140.jpg)
28.10.2021: Freischneiden von Wegen im Nationalpark geht weiter voran Heute konnten sich die regionalen Akteure der Nationalparkregion Sächsische Schweiz einen Eindruck von den umfangreichen Maßnahmen…
![BU: Foto: Archiv Nationalparkverwaltung, Hanspeter Mayr Eine Woche nach Sturm Ignatz konnte die Nationalparkverwaltung alle Rettungswege wie hier am Wenzelweg wieder freischneiden, so dass Lothar Andrä und seine Kollegen von der Nationalparkwacht die Absperrungen an den Eingängen in den Nationalpark wieder entfernen können. Es ist aber weiterhin Vorsicht beim Wandern geboten, denn nach wie vor können nach dem Sturm jederzeit hängengebliebene Äste oder Baumspitzen unvermittelt abstürzen oder instabile Bäume umbrechen und Wanderer erheblich verletzen.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/10/51-21-Sperrung-Nationalpark-aufgehoben--470x140.jpg)
27.10.2021: Fast alle Rettungswege konnten wieder freigeschnitten werden Dank des Einsatzes aller verfügbarer Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung sowie des umfangreichen Technikeinsatzes der Maschinenstation des Sachsenforst und…