![Das Team des Fachbereiches Besucherzentren und Umweltbildung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz unter Leitung von Dr. Karolin Tischer (mittig) besuchte die Waldwerkstatt im Hans-Eismann-Haus mit Josef Wanninger (rechts), Leiter des Sachgebiets Besucherzentren und Umweltbildung und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Bayrischer Wald. Foto: G. Wolf](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/90-24-Fachaustausch-Umweltbildung-Nationalparke-Saechsische-Schweiz-und-Bayrischer-Wald--470x140.jpg)
19.12.2024: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 besuchten Mitarbeitende des Fachbereiches 4 „Besucherzentren und Umweltbildung“ der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Kolleginnen und Kollegen…
![Foto: Hp. Mayr Rund 50 Forschungs- und Monitoringverantwortliche der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) tagten kürzlich im NationalparkZentrum in Bad Schandau. Drei Tage standen die enge Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ebenso auf der Tagesordnung, wie gegenwärtige Projekte und neue Untersuchungsergebnisse. Belastbare Zahlen zu Biodiversität sowie zu Folgen des Klimawandels sind für die Entwicklung der regionalen Wertschöpfung auf Landes- und Bundesebene unerlässlich. Die Experten der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) sind dafür bundesweit vernetzt.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/89-24-Bundesweites-Treffen-der-Forschenden-aus-den-Nationalen-Naturlandschaften-im-NLPZ_-470x140.jpg)
17.12.2024: Die Forschungs- und Monitoringverantwortlichen der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) tagten kürzlich im NationalparkZentrum in Bad Schandau unter der organisatorischen Federführung der Nationalpark- und…
![Foto: Marko Förster 12.12.2024 © Marko Förster](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/88-24-FAHRTZIELNATUR2024-470x140.jpg)
13.12.2024: Am 12. Dezember traf sich zur jährlichen Abstimmung die Trägergruppe „Fahrtziel Natur Sächsisch-Böhmische Schweiz“ und die „AG Sanfte Mobilität Sächsische Schweiz“ zu Rückschau und…
![Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Die erfüllende Umweltbildungsarbeit mit Kindern in der Natur steht meist im Mittelpunkt des Commerzbank-Umweltpraktikums in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/87-24-Commerzbank-Umweltpraktikum-Erlebnisstand-470x140.jpg)
06.12.2024: Kann man im Nationalpark Sächsische Schweiz einen erloschenen Vulkan besteigen? Gibt es hier mehrere Schlangenarten – welche? Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen und -praktikanten in der Nationalpark-…
![86 24 Kulturlandschaft NLPR - Baumschnitt für Bauhöfe_Rathewalde](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/86-24-Kulturlandschaft-NLPR-Baumschnitt-fuer-Bauhoefe_Rathewalde-470x140.jpg)
Teiche, Obstbäume und Wiesen profitieren vom LEADER-Projekt in der Nationalparkregion 03.12.2024: „Kulturlandschaft zum Mitgestalten in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz“ heißt das LEADER-Projekt, das Expertinnen der…
![BU: Passende Schmuckbäume für die gute Stube werden am 3. Advent im Forstrevier Königstein und im Forstrevier Ottomühle verkauft. Ausgewählte Fichten und Douglasien von acht bis zehn Metern Höhe in schöner A-Form werden zum Adventszauber der Märkte beitragen. Die Bäume kommen aus dem Forstrevier Bielatal.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/84-24-Weihnachtsbaeume-aus-der-Nationalparkregion-470x140.jpg)
29.11.2024 Weihnachtsbäume aus der Nationalparkregion Sächsische Schweiz zieren die Weihnachtsmärkte in Dresden, auf der Festung Königstein und im Winterdorf Schmilka. Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung…
![Mitarbeitende der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst und beauftragter Firmen bewegen gefällte Borkenkäferfichten über die Kirnitzsch zur Straße, um sie dort zu häckseln und anschließend abzutransportieren. Foto: Hp. Mayr](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/83-24-Beraeumung-von-Borkenkaeferfichten-im-Kirnitzschtal-vorzeitig-abgeschlossen-Sperrung-Kirnitzschtalstrasse-aufgehoben-470x140.jpg)
Temporäre Sperrung der Kirnitzschtalstraße aufgehoben 18.11.2024: Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst konnte ihre Arbeiten zur Beräumung gefällter Borkenkäferfichten im Kirnitzschtal schon jetzt und damit…
![V.l.: Martin Aulitzky hat seitens der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz den Bau der insgesamt drei Waldtoiletten an den Parkplätzen Neumannmühle, Nasser Grund und Lilienstein organisiert, vorbereitet und koordiniert, Zimmerer Stanley Michael hat die drei Toilettengebäude in Einzelanfertigung aus Lärche aus der Nationalparkregion aufgebaut, Alexander Nowak ist Leiter der Nationalparkwacht und zuständig für die Unterhaltung der Wanderparkplätze und künftig auch der Waldtoiletten im Nationalpark. Foto: K. Partzsch](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/82-24-Eroeffnung-Waldtoiletten-470x140.jpg)
15.11.2024: Am heutigen Freitag konnte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst drei neue Waldtoiletten auf den Wanderparkplätzen Neumannmühle und Nasser Grund im Kirnitzschtal…
![Auf der beantragten Demoroute herrscht abschnittsweise eine akute Baumbruchgefahr. Die Versammlungsbehörde hat Ausweichrouten vorgeschlagen. Foto: E.-K. Schmidt](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/10/81-24-Windbruchgefahr-auf-Demoroute-470x140.jpg)
29.10.2024: Nach der Anmeldung einer Demonstration auf teilweise gefährlichen und nicht zugelassenen Wegen im Nationalpark begrüßt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz die Beschränkung der…
![Foto: B. Wolff Teilnehmende des Bergwaldprojektes bauten im Forstrevier Königstein einen nicht mehr benötigten Wildschutzzaun ab.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/10/80-24-Bergwaldprojekt-seit-10-Jahren-in-der-Nationalparkregion-aktiv-470x140.jpg)
29.10.2024: Beim diesjährigen Herbsteinsatz des Bergwaldprojektes in der Nationalparkregion vom 13. bis zum 18.10.2024 führten 16 Teilnehmende unter Anleitung der zuständigen Revierförster von Sachsenforst vielseitige…