
27.03.2024: Mit der Osterwoche beginnt in der Nationalparkregion die Wanderhochsaison. Die Mitarbeitenden der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst haben in den letzten Wochen viel Arbeit…

27.03.2024: Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst und Dresdner Redaktionsbüro Draussenzeit: Wäre sie nicht so beschäftigt, könnte sich die Wasseramsel über ihr tolles Zuhause freuen. An…

25.03.2024: Dank des Arbeitseinsatzes zum Schutz des Feuersalamanders von Schülern der Nationalparkschule OS Königstein im Revier Reinhardtsdorf, war vor einigen Tagen sehr schnell deutlich, die…

21.03.2024: Kurz vor Ostern, am 27. März startet die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst unterstützt durch den Verein der Freunde des Nationalparks mit dem Dresdner…

19.03.2024: Feuerwehr Sebnitz und Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz: Künstliche Intelligenz für den Brandschutz? Was vielen lange sicherlich unvorstellbar erschien, könnte bald ein wichtiger Bestandteil…

15.03.2024: Gestern eröffnete die Nationalpark- und Forstverwaltung eine neue Sonderausstellung zum Verhältnis von Mensch und Natur im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz von Sachsenforst in Bad Schandau,…

15.03.2024: Es ist wieder so weit: Rechtzeitig zur Tourismusbörse Sächsische Schweiz liegt der aktuelle Fahrplan für die Sächsisch – Böhmische Schweiz für die Saison 2024…

08.03.2024: Landratsamt und Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz informieren: Landrat Michael Geisler und der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst (NLPFV) Uwe…

08.03.2024: Das Verhältnis von Mensch und Natur steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im NationalparkZentrum in Bad Schandau, die am kommenden Donnerstag, den 14. März…

06.03.2024: Bei einer öffentlichen Bauberatung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst an den Treppenanlagen am Wanderweg Schwedenlöcher im Nationalpark Sächsische Schweiz konnten sich…