Für aktive Naturerlebnisse für Kinder der Region
Umweltpädagoginnen der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst nahmen am Junior Ranger-Betreuertreffen teil
![Die Teilnehmenden des Junior-Ranger-Betreuertreffens 2025 kamen auf Einladung des Nationale Naturlandschaften e.V. im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal zusammen, um vom Dachverband aktuelle Informationen zu erhalten und sich über ihre Junior-Ranger-Arbeit auszutauschen. Foto: V. Zaporozhets](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/02/07-25-Junior-Ranger-Betreuertreffen-2025-300x205.jpg)
Die Teilnehmenden des Junior-Ranger-Betreuertreffens 2025 kamen auf Einladung des Nationale Naturlandschaften e.V. im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal zusammen, um vom Dachverband aktuelle Informationen zu erhalten und sich über ihre Junior-Ranger-Arbeit auszutauschen. Foto: V. Zaporozhets
12.02.2025 Ende Januar kam die Arbeitsgruppe Junior Ranger des Nationale Naturlandschaften e.V. (NNL) zu ihrem diesjährigen Erfahrungsaustausch im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal in Uder/Thüringen zusammen.
Der Einladung zu der zweitägigen Veranstaltung folgten auch Katrin Vollmann und Margitta Jendrzejewski, beide Umweltpädagoginnen und Junior Ranger-Betreuerinnen der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst. Gemeinsam mit 54 Kolleginnen und Kollegen aus insgesamt 33 deutschen Großschutzgebieten erhielten sie im Rahmen des AG-Treffens Berichte und Neuigkeiten vom NNL als Dachverband. Das Programm beinhaltete außerdem eine Exkursion ins Naturparkzentrum Fürstenhagen sowie Workshops zur interkulturellen Kompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit und Einblicke in die Bildungsarbeit des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal. Auch beim direkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden standen immer die Junior-Ranger-Aktivitäten in den jeweiligen Schutzgebieten im Vordergrund.
„Die Begegnung und das Gespräch miteinander sind immer sehr bereichernd für unsere Arbeit“, sagt Katrin Vollmann. „Wir bekamen zum Beispiel neue Anregungen für die Gestaltung von Junior-Ranger-Camps genauso wie für die spielerische Vermittlung von Waldwissen. Interessant für uns ist auch, wie die Junior-Ranger-Arbeit in den anderen NNL organisiert ist. Es zeigte sich, dass wir im Nationalpark Sächsische Schweiz im Vergleich zu vielen anderen Schutzgebieten mehr Kinder in den Junior-Ranger-Gruppen betreuen können. Das ist möglich, da uns in der Betreuung der Gruppen sowohl unsere Rangerinnen und Ranger als auch Zertifizierte Nationalparkführer und Waldpädagogen tatkräftig unterstützen“.
In der Nationalparkregion Sächsische Schweiz gibt es derzeit 10 aktive Junior-Ranger-Gruppen mit insgesamt 88 Kindern im Alter von 8 bis 10.
Hintergrundinformationen:
Der NNL e.V. ist das Bündnis aller deutschen Großschutzgebiete. Zu ihnen zählen alle 16 Nationalparks, 104 Naturparks, 14 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete.
Das Junior-Ranger-Programm ist ein Umweltbildungsangebot der Nationalen Naturlandschaften für Kinder in der jeweiligen Region. Ziel ist es, den Kindern aktive Naturerlebnisse zu ermöglichen und sie für die Natur und deren Schutz zu begeistern.