BU: Im Polenztal wird´s lebendig. In der Natur beginnt ein Wettstreit um die besten Brut- und Futterplätze. Und die Wasseramsel ist dabei manch anderem Sandsteinbewohner eine Schnabellänge voraus.

Der frühe Vogel – Folge 1 der Serie KompassNatur

BU: Im Polenztal wird´s lebendig. In der Natur beginnt ein Wettstreit um die besten Brut- und Futterplätze. Und die Wasseramsel ist dabei manch anderem Sandsteinbewohner eine Schnabellänge voraus.

Peter Jäger hatte in seinem Berufsleben genügend Gelegenheit, über die Geschicklichkeit der Vögel zu staunen – 28 Jahre als Ranger bei der Nationalparkwacht. Das Polenztal war sein Revier. Foto: H. Landgraf

27.03.2024: Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst und Dresdner Redaktionsbüro Draussenzeit: Wäre sie nicht so beschäftigt, könnte sich die Wasseramsel über ihr tolles Zuhause freuen. An der Polenz hat sie sich eingenistet, in einem der schönsten Elbsandsteintäler. Direkt vor ihrem neuen Domizil rauscht der Bach glucksend und schäumend vor Kraft zwischen moosgrünen Felsen, mächtigen Buchen, Fichten und Tannen dahin, zerrt übermütig an welken Brombeerranken, wäscht altes Laub vom Ufer fort.

Noch zieht der Hauch des Winters durch die Klamm – Dunstschlieren weben um die Felsen, die Feuchtigkeit lässt sich mit Händen greifen, die Erde ist kalt und hart. Doch für all das hat der kleine Singvogel jetzt keine Augen. Denn es liegt etwas in der Luft, das ihn zur Eile treibt – der Frühling!

Anfang März wird´s lebendig im Polenztal. In der Natur beginnt ein Wettstreit um die besten Brut- und Futterplätze. Die Wasseramsel muss sich mit dem Nestbau sputen. Noch ist sie nicht ganz fertig. Unruhig hüpft der Piepmatz am Bachufer herum, hält kurz inne mit schräg gelegtem Kopf, als würde er auf etwas lauschen, taucht dann wie ein Blitz ins Wasser, bleibt spurlos verschwunden, um nach einer kleinen Ewigkeit plötzlich ganz woanders wieder aufzutauchen – den Schnabel voll mit dünnen Zweigen und anderem Baumaterial.

Peter Jäger schwört, dass die Amsel unter Wasser genauso emsig rumwuselt wie am Ufer. Sie spaziert auf dem Grund des Baches herum, auf der Suche nach Larven und anderen interessanten Dingen, manchmal dreht sie dabei sogar kleine Steine um. Wie die Amsel das macht, hat Peter Jäger gelesen – aber noch nie selbst beobachtet. Sie stellt ihr Schwanzgefieder so gegen die Strömung, dass sie vom Wasser nach unten gedrückt wird. 60 Gramm Lebendgewicht gegen einen reißenden Gebirgsbach.

Peter Jäger hatte in seinem Berufsleben genügend Gelegenheit, über die Geschicklichkeit der Vögel zu staunen – 28 Jahre als Ranger bei der Nationalparkwacht. Das Polenztal war sein Revier. Und im Frühling hat er sich dort so manches Mal kalte Füße geholt, bei der Suche nach ihren Nistplätzen. Die Gelege wurden gezählt, die Nester kartiert, die Daten weitergemeldet, in zentralen Registern erfasst und ausgewertet. Denn die Wasseramsel steht in Sachsen unter Beobachtung. Abwässer aus Industrie und Landwirtschaft, verbaute und begradigte Ufer hatten ihr das Leben einst schwer gemacht.

Dank Umweltschutzmaßnahmen geht´s vielen Flüssen heute besser – und auch die Population der Wasseramsel scheint sich zu erholen. Im Nationalpark waren es zuletzt 20 bis 25 Brutpaare jährlich, in der ganzen Sächsischen Schweiz etwa 45.

An der Polenz ist die Welt für den kleinen Sänger in Ordnung. Teile des Tals standen schon vor dem Zweiten Weltkrieg unter Naturschutz. Vier bis fünf Amselpaare finden hier jedes Jahr einen Platz zum Brüten. Was die Wasserqualität anbelangt, ist noch immer etwas Luft nach oben. Wo Abwässer oder Düngemittel in den Bach gelangen, fühlen sich Algen und Wasserpflanzen wohl.

Die Amsel braucht klare Bäche, in denen man bis auf den Grund sehen kann – denn das sind ihre idealen Jagdgründe. Doch verglichen mit anderen Fließgewässern in Sachsen sei die Polenz auf einem guten Weg, sagt Kerstin Jenemann vom Landesamt für Umwelt, Land-wirtschaft und Geologie. „Sie gehört heute zum oberen Drittel.“ Besonders das Artenspektrum der kleinen Bachorganismen stimmt die Ökologen optimistisch. Im Wasser sind die Larven von Köcher-, Stein-, und Eintagsfliege allenthalben zu finden.

Das freut auch die Wasseramsel. So kriegt sie ihren Nachwuchs satt. Unauffällig wie ein Moosballen klebt ihr Nest an einer grün bepelzten Felswand, knapp einen Meter überm Wasser. Schon bald wird sie zu brüten beginnen – drei bis fünf Eier in der Regel.

Gut einen halben Monat lang sitzt das Weibchen dann auf dem Gelege, fleißig mitversorgt vom Männchen, das in den Morgen- und Nachmittagsstunden pfeilgeschwind mit bis zu 50 km/h über die Polenz schwirrt und nach Beute jagt. Sind die Jungen erst geschlüpft, dauert es noch etwa 20 Tage, bis sie das Nest verlassen. Für die Amsel vergeht der Frühling wie im Flug.

Peter Jäger hingegen hat Zeit. Er ist Rentner. Versonnen steht er am Ufer, schaut der Amsel zu und lauscht dem Rauschen der Polenz. Und plötzlich sagt er, so als würde er all die frühlingshafte Betriebsamkeit nicht bemerken: „Die Ruhe hier ist das Schönste!“

Naturserie #KompassNatur:

Wasseramsel8187_©HartmutLandgraf_web_klein

In der Natur beginnt jetzt ein Wettstreit um die besten Brut- und Futterplätze. Und die Wasseramsel ist dabei manch anderem Sandsteinbewohner eine Schnabellänge voraus. Foto: H. Landgraf

Im Rahmen der Medienpartnerschaft von Draussenzeit mit Sandsteinblogger und Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst startet heute eine Reportagereihe über die stillen Bewohner und heimlichen Wunder der heimischen Natur, die dazu beitragen soll, Wissen über die Arten und Biotope zu vermitteln und Verständnis für diese einzigartige und schützenswerte Landschaft zu wecken. Die Artikel erscheinen monatlich als Pressemitteilung, im Weblog sandsteinblogger.de und in den Online- und Printmedien der Nationalpark- und Forstverwaltung. In der nächsten Folge geht es um die schönsten Felsmalereien: Flechten.

Text/Fotos: Hartmut Landgraf

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde des Nationalparks