Solche faustgroßen Sandtrichter findet man unter vielen Felsüberhängen in der Sächsischen Schweiz. Am Grund des Trichters lauert er auf seine Beute: der Ameisenlöwe. Foto: H. Landgraf

Spuren im Sand – KompassNatur Folge

Solche faustgroßen Sandtrichter findet man unter vielen Felsüberhängen in der Sächsischen Schweiz. Am Grund des Trichters lauert er auf seine Beute: der Ameisenlöwe. Foto: H. Landgraf

Solche faustgroßen Sandtrichter findet man unter vielen Felsüberhängen in der Sächsischen Schweiz. Am Grund des Trichters lauert er auf seine Beute: der Ameisenlöwe. Foto: H. Landgraf

21.06.2024: Im Elbsandsteingebirge lebt ein Tier, das die Fantasie der Menschen schon seit der Antike beflügelt. Es gehört zu den effektivsten Fallenstellern in der Natur. Gefährlich besonders für Ameisen.

Angsteinflößend und gefräßig soll er sein, mit einem schrecklichen Maul und messerscharfen Beißwerkzeugen. So stand´s in dem Buch, in dem Steffen Elsner zum ersten Mal von ihm erfuhr: von dem geheimnisvollen Räuber, der tief vergraben im Sand auf Beute lauert. Ein Kindermärchen. Als Elsner es geschenkt bekam, war er sieben Jahre alt. Heute ist er 59 – doch die Geschichte hat er nicht vergessen. Und so machen wir uns an einem sonnigen Junitag auf den Weg, ihr auf den Grund zu gehen – an der Bastei, im Elbsandsteingebirge.

Die Felsüberhänge und sandigen Böden des Gebiets sind der ideale Ort für unsere Mission. Dass dies kein Märchen ist, beweist das Emblem an Elsners Hemdsärmel: Er ist Ranger und Mitarbeiter der Umweltbildung in der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst. Touren wie diese macht er sonst nur mit Schulklassen oder den Junior-Rangern. Dritte im Bunde ist Elsners junge Kollegin Elisabeth Finger, die im Nationalpark gerade ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Und das Tier, das wir aufspüren wollen, ist kein Phantom, sondern hat sogar schon Preise gewonnen: 2022 wurde es in Deutschland zum Heimlichtuer des Jahres gekürt. Ein Meister der Tarnung und gewiefter Trickser, der im Verborgenen lebt und die Fantasie der Menschen schon seit Jahrtausenden beflügelt: der Ameisenlöwe.

Herodot hätte uns gewarnt. Um 430 v.Chr. beschreibt der griechische Geschichtsschreiber den Ameisenlöwen als groß und bösartig – eine Art Killerameise, größer als ein Fuchs. Er haust in Wüsten unter der Erde, hortet goldhaltigen Sand und frisst Menschen. In vielen Kulturen hat der sagenhafte „Löwe“ seine Spuren hinterlassen – von den Mythen des alten Indiens bis zur Tier-Ornamentik der mexikanischen Mimbres-Indianer, vom antiken Griechenland bis zu den Filmstudios von Hollywood. Überlebensgroß erscheint er freilich nur in Legenden. In Wirklichkeit ist er ein daumennagelgroßes Insekt – gefährlich allein für Ameisen und andere kleine Geschöpfe. Weshalb wir uns ruhigen Gewissens mit äußerst leichten Waffen auf die Löwenjagd trauen: Plaste-Röhrchen, Löffel und Lineal.

Sagenumwobener Winzling: Über den Ameisenlöwen gibt´s in vielen Kulturen auf der ganzen Welt teils grausige Geschichten. Dabei ist er kaum mehr als einen Zentimeter lang. Das ausgewachsene Insekt – in diesem Fall eine Geflecktflüglige Ameisenjungfer – ähnelt später in Größe und Körperbau einer Libelle, gehört aber zu den Netzflüglern

Sagenumwobener Winzling: Über den Ameisenlöwen gibt´s in vielen Kulturen auf der ganzen Welt teils grausige Geschichten. Dabei ist er kaum mehr als einen Zentimeter lang. Das ausgewachsene Insekt – in diesem Fall eine Geflecktflüglige Ameisenjungfer – ähnelt später in Größe und Körperbau einer Libelle, gehört aber zu den Netzflüglern

Gefährlich sieht er wirklich aus – unter der Lupe! Kompakt gebaut wie ein kleiner Panzer, über und über mit Borsten bedeckt und mit zwei kolossalen Gift-Zangen bewaffnet, mit denen er seine Beute packt und betäubt. Was er damit zu fassen bekommt, ist dem Tod geweiht. Eigentlich ist der Ameisenlöwe nur die Larve eines libellenartigen Insekts – der Ameisenjungfer. Ein nachtaktives zartes Wesen, dünn wie ein Streichholz mit seidigen Flügeln und hübschen blauen Augen. Dass sie im Larvenstadium solches Interesse weckt, hat mit ihrer raffinierten Beutefangtechnik zu tun, die schon Charles Darwin faszinierte: Der Ameisenlöwe gräbt anderen eine Grube: einen faustgroßen Fangtrichter aus Sand. Die Wände sind so feinkörnig und glatt, dass Insekten daran ins Rutschen geraten – geradewegs ins Maul des Löwen, der am Grund der Falle lauert. Droht die Beute zu entkommen, bewirft er sie mit Sand – was eine Lawine auslöst, die das Opfer zurückrutschen lässt. Wissenschaftler fanden heraus, dass Ameisenlöwen grobkörnige Sandpartikel gezielt aus dem Trichter entfernen, damit die Wände noch glatter werden. Dank dieser Technik gehören sie zu den effektivsten Fallenstellern in der Natur.

Ganz besonders ihr Wurftalent findet Professor Klaus Reinhardt von der TU Dresden bemerkenswert. „Sie wissen genau, in welche Richtung sie den Sand werfen müssen“, sagt der Zoologe. 2020 hat er mit Studierenden die größte bekannte Population der seltenen Insektenlarve entdeckt – 5000 Ameisenlöwen auf einer Freifläche in der Dresdner Heide. Auch das Elbsandsteingebirge, sagt Reinhardt, sei ein seit Langem bekanntes Habitat.

Auf Tour mit Steffen Elsner, Mitarbeiter der Umweltbildung in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz. und mit Elisabeth Finger, die im Nationalpark gerade ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Touren wie diese machen sie sonst nur mit Schulklassen oder den Junior-Rangern.

Auf Tour mit Steffen Elsner, Mitarbeiter der Umweltbildung in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz. und mit Elisabeth Finger, die im Nationalpark gerade ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert.

Wir haben unser Ziel erreicht: einen Felsvorsprung überm Elbtal. Im Sand sind deutliche Spuren zu sehen – duzende Trichter. Elsners Kollegin greift sich den Löffel, ich stelle die Kamera scharf. Beherzt versenkt sie das Grabwerkzeug in der Mitte eines Trichters, der Aushub landet daneben auf einer violetten Matte. Ameisenlöwen sind sandfarben und daher in ihrem Trichter nur schwer zu erkennen. Nach einigem Herumstochern hat unsere Jagd schließlich Erfolg. Da sitzt es! Das Ungeheuer aus Steffen Elsners Kinderbuch.

Text/Fotos: Hartmut Landgraf