Nationalparkverwaltungen danken den Feuerwehren und appellieren das Feuerverbot einzuhalten – Zum Jahrestag erneut qualmende Feuerstelle entdeckt
25.07.2023: Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Böhmische und Sächsische Schweiz
Ein Jahr nach dem Beginn der Waldbrände in den Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz im Jahr 2022 erneuern beide Nationalparkleiter Petr Kříž und Uwe Borrmeister Ihren Dank an die Feuerwehren und die weiteren Einsatzkräfte.
Übereinstimmend erklären beide: „Wir sind den vielen tausend ehren- und hauptamtlichen Kräften aus Tschechien und Deutschland außerordentlich dankbar für den wochenlangen Einsatz, mit dem sie es geschafft haben, die Brände in den Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz zu löschen.“
Ausgerechnet am Jahrestag des Ausbruchs des Waldbrandes musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Schandau ausrücken, um erneut eine versteckte, nicht abgelöschte illegale Feuerstelle zu löschen. An einer versteckten Stelle in den Schrammsteinen hatten Besucher am Wochenende ein Feuer auf der dicken Humusschicht des Waldbodens gemacht und nicht richtig abgelöscht. Im Untergrund brannte das Material weiter und musste im Laufe des Montags gelöscht werden. Feuerwehrleute aus Hamburg, die zum Wandern im Nationalpark waren, rochen und entdeckten das Feuer. Die Bad Schandauer Freiwillige Feuerwehr musste erneut mit Löschrucksäcken und Hacken den beschwerlichen Weg zu dem Versteck finden und das Feuer löschen. Dabei wurden sie von der Nationalparkwacht unterstützt.
„Wir appellieren an alle Besucher der Schutzgebiete aber auch aller anderen Wälder, das Verbot, dort Feuer zu machen, zu rauchen oder Campingkocher zu betreiben einzuhalten. Verstöße werden wir konsequent verfolgen.“, bekräftigten die beiden Nationalparkleiter angesichts dieses unverständlichen aber leider typischen Vorgehens der Brandverursacher“
Beide Nationalparkverwaltungen haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, damit eine Waldbrandkatastrophe dieses Ausmaßes nicht wieder eintritt. Dazu haben sie sich erst vergangene Woche bei einem Treffen auf Leitungsebene erneut abgestimmt.
So kontrollieren die Ranger der Nationalparkwacht auf beiden Seiten der Grenze verstärkt die Einhaltung des Feuerverbots, zeitweise mit Unterstützung der Polizei und zuletzt auch abgestimmt in einer großen grenzübergreifenden Aktion. Diese Maßnahmen sollen fortgesetzt werden.
Für die schnelle Erkennung von Feuer in den unwegsamen Felsgebieten werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt, unter anderem mit Hilfe von Wärmebildkameras. Um die Feuerstellen schnell zu finden, wurden Drohnen beschafft. Mit neuen Löschrucksäcken sowie Waldbrandhacken können Mitarbeiter die Ausbreitung des Feuers bereits am Anfang und auch in unwegsamen Felsgebieten effektiver eingrenzen.
Die Nationalparkverwaltungen haben die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren weiter intensiviert, Abläufe trainiert und Rettungswege kartiert, um die Abläufe im Einsatzfall zu verbessern.
Abgestorbene Fichten in der Nähe gefährdeter Objekte wurden gefällt, das Holz teilweise entfernt oder bodennah abgelegt und damit begonnen, Feinreisig zu hacken. Weitere Maßnahmen wie diese werden in Kürze auf der Basis von Gutachten fortgesetzt.
Im Nationalpark Böhmische Schweiz waren teilweise Felssanierungen erforderlich, da das Feuer Gesteinsstrukturen in der Nähe von Gebäuden und öffentlichen Straßen geschwächt hatte. Vorbereitungen auf Verkehrssicherungsarbeiten entlang des beliebten Wanderweges Gabrielensteig und oberhalb der Edmundsklamm werden weiter vorangetrieben, können aber aufgrund des Umfangs, des steilen Geländes und des unkontrollierbar bruchgefährdeten Holzes leider nicht kurzfristig abgeschlossen werden.
In zahlreichen Begehungen haben beide Nationalparkverwaltungen den Entscheidungsträgern vor Ort die Geschehnisse auf den Waldbrandflächen vorgestellt und ihr weiteres Vorgehen erläutert. Auch diese Informations- und Abstimmungsarbeit wird weiter fortgesetzt.
Beide Nationalparkleiter sind sich einig: „Die Zusammenarbeit mit den Kommunen und die Abstimmung mit den Feuerwehren ist uns besonders wichtig. Für die bereits erfolgte und noch geplante Errichtung von Löschwasserzisternen und die Beschaffung weiterer Geräte und Löschfahrzeuge der Feuerwehren durch die übergeordneten Behörden sind wir dankbar und unterstützen dies weiter beispielsweise auch im Rahmen von EU-Projekten.“
In der Zwischenzeit hat die Natur in den Nationalparks begonnen, sich die Waldbrandflächen wieder zurück zu erobern. Erfahrungen der erfolgreichen Wiederbewaldung aus eigener Kraft sind nach früheren Waldbränden wie beispielsweise am Marienfelsen bei Jetřichovice sehr gut dokumentiert. Sie können den Menschen Zuversicht geben, für die der Anblick der zurzeit noch schwarzen Flächen aus dem vergangenen Jahr schwer erträglich ist.