Fachbereichsleiterin Maren Pussak (2. v. h.) und ihre Mitarbeiterin Amrei Voigt (hinten) von der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst standen aufgeweckten Siebtklässlern Rede und Antwort in Fragen zum Naturerleben in der Nationalparkregion. Die Ergebnisse der Projektwoche der Nationalparkschule Oberschule Königstein werden im Rahmen der Rezertifizierungsveranstaltung im Juni präsentiert. Foto: M. Kaulfuß

NationalparkZentrum eröffnet die Saison mit Nationalparkschulprojekt

Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm erwartet die Gäste

Fachbereichsleiterin Maren Pussak (2. v. h.) und ihre Mitarbeiterin Amrei Voigt (hinten) von der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst standen aufgeweckten Siebtklässlern Rede und Antwort in Fragen zum Naturerleben in der Nationalparkregion. Die Ergebnisse der Projektwoche der Nationalparkschule Oberschule Königstein werden im Rahmen der Rezertifizierungsveranstaltung im Juni präsentiert. Foto: M. Kaulfuß

Fachbereichsleiterin Maren Pussak (2. v. h.) und ihre Mitarbeiterin Amrei Voigt (hinten) von der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst standen aufgeweckten Siebtklässlern Rede und Antwort in Fragen zum Naturerleben in der Nationalparkregion. Die Ergebnisse der Projektwoche der Nationalparkschule Oberschule Königstein werden im Rahmen der Rezertifizierungsveranstaltung im Juni präsentiert. Foto: M. Kaulfuß

07.02.2025 Rechtzeitig vor den Winterferien hat das NationalparkZentrum in Bad Schandau mit den „Experten von Morgen“ als besonderen Gästen die Saison eröffnet: Neugierig und interessiert durchforsteten Siebtklässler der Nationalparkschule Oberschule Königstein im Rahmen einer Projektwoche die Ausstellungen um ihre Fragen zum Themenkomplex Naturschutz und Tourismus interaktiv zu bearbeiten.

„Wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir den Kindern die Einzigartigkeit der Nationalparkregion und ihre Wertschätzung vermitteln können.“, freut sich Dr. Karolin Tischer, Leiterin des Fachbereiches Besucherzentren und Umweltbildung der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachenforst. „Im Rahmen ihrer Projektwoche im NationalparkZentrum haben sich die Schülerinnen und Schüler mit zwei Kolleginnen aus unserem Fachbereich „Naturerleben und Besuchermanagement“ ausgetauscht. Wir sind auf die Resultate der gesamten Projektwoche mit weiteren Oberstufenklassen jetzt schon gespannt. Die Ergebnisse werden uns im Juni gemeinsam mit weiteren Nationalparkpartnern wie z.B. der Festung Königstein feierlich vorgestellt werden. Wir schätzen diese Zusammenarbeit sehr und freuen uns entsprechend auf die Präsentation im Rahmen der Veranstaltung zur Rezertifizierung der Nationalparkschule als solche.“

Den Schließmonat Januar nutzte das Team des NationalparkZentrums für kleinere Reparaturen sowie für die Umgestaltung des Eingangsfoyers. Hier ist nun ein lichter Bereich für die Besucher entstanden. Bald besteht hier und andernorts im NationalparkZentrum die Möglichkeit, Benjamin Blümchen bei zwei Auftritten zu begegnen und neueste Brettspiele auszuprobieren, denn am 2. März lädt der Kinderliebling zum Spieletag hierher.

Auch auf die beliebten Großveranstaltungen im Garten des NationalparkZentrums – das Wollfest im April und das Apfelfest im Oktober – können sich alle Einheimischen und Gäste der Region wieder freuen.

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Str. 2b, 01814 Bad Schandau
Feb – März: Di – So, 9 – 17 Uhr
April – Okt: täglich 9 – 18 Uhr
Nov –Dez: Di – So, 9 – 17 Uhr

Am 2. März ist von 11 bis 16:30 Uhr Benjamin-Blümchen-Spieletag (Erwachsen 4 €, Kinder 3 €, Familiy 8,50 €)

www.nationalparkzentrum-saechsische-schweiz.de
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de