Neue Fachbereiche mit neuen Leiterinnen in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
02.08.2024: Seit 1. Juli leiten Maren Pussak den Fachbereich „Naturerleben und Besuchermanagement“ und Dr. Karolin Tischer den Fachbereich „Besucherzentren und Umweltbildung“ in der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst. Gemeinsam mit dem bewährten Partnernetzwerk wollen sie für Anwohner und Gäste das Naturerleben und -verständnis in und um die Nationalparkregion stärken, für den Erhalt der schützenswerten Felsenlandschaft werben, den Nationalpark erklären sowie das Modell der integrativen naturgemäßen Waldbewirtschaftung in den Forstrevieren zwischen Berggießhübel und Unger bzw. Pirna und der Staatsgrenze bekannter machen.
„Für dieses über die Nationalparkregion hinausreichende Gebiet der Sächsischen Schweiz sind bei Sachsenforst die Aufgaben für Wald und Natur seit dem Jahresbeginn in unserer Verwaltung zusammengeführt. Das bedeutet eine große Verantwortung für unsere überregional bedeutsamen Wald-, Schutz- und Erholungsgebiete der Sächsischen Schweiz. Deshalb haben wir für die bedeutsamen Themen „Naturerleben und Besuchermanagement“ sowie „Besucherzentren und Umweltbildung“ zwei neue eigenständige Fachbereiche in der Nationalpark- und Forstverwaltung bilden können. Ich freue mich sehr, dass wir die Leitungsstellen mit den Expertinnen Maren Pussak und Dr. Karolin Tischer besetzen konnten. Ich wünsche den neuen Kolleginnen viel Freude und Erfolg in ihrer neuen Aufgabe“, sagt Uwe Borrmeister, Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz.
Maren Pussak hat ihr Masterstudium in Sporttourismus und Erholungsmanagement an der Deutschen Sporthochschule in Köln absolviert. Bei der Tourismusgesellschaft Naturarena Bergisches Land GmbH entwickelte sie 10 Jahre lang unter der Marke „Das Bergische“ thematische Wanderwege und gestaltete später als Produktmanagerin die Themen Wandern & Radfahren weiter. Seit 2022 arbeitete sie in der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz als Sachbearbeiterin im Besuchermanagement. Als Fachbereichsleiterin ist sie nun unter anderem gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen für die Besucher- und Bergsportkonzeptionen, die Erholungsinfrastruktur, den Forststeig, die Nationalpark- und Naturwacht sowie die digitale Besucherlenkung in der Nationalparkregion zuständig.
“Beim Naturerleben gilt für mich Klasse vor Masse – im Einklang mit der Natur. Neben der Attraktivität und Vielfalt der Besucherangebote möchte ich die schützenswerte Schönheit der Natur nicht aus den Augen verlieren. Entscheidend für ein erfolgreiches Besuchermanagement sind meine Kolleginnen und Kollegen der Nationalpark- und Naturwacht. Sie sind gemeinsam mit unseren Förstern und Forstwirten die „Stimme und unsere Augen, Ohren, Hände und Füße“ draußen im Schutzgebiet im direkten Kontakt mit den Erholungssuchenden. Nicht zuletzt möchte ich die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern fortsetzen, wie beispielsweise mit dem Sächsischen Bergsteigerbund (SBB), dem Tourismusverband Sächsische Schweiz und der Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz. Ich freue mich sehr, in meiner Arbeit die einmalige Nationalparkregion für die Besuchenden mitgestalten und hier etwas bewegen zu können“, sagt Maren Pussak.
Die Kamenzerin Dr. Karolin Tischer studierte Biologie und promovierte in Leipzig zum mikrobiellen Schadstoffabbau in chemisch verunreinigten Grundwässern. Als Projektmanagerin am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung in Leipzig realisierte sie die Ausstellung „Garten findet Stadt“. Später arbeitete sie im Wiedervernässungsprojekt „Lebendige Luppe“ des NABU Sachsen e.V. in der Erwachsenenbildung.
Bei ihr laufen künftig alle Fäden des Fachbereichs „Besucherzentren und Umweltbildung“ zusammen. Ihre erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr über 8.000 Kindern und Jugendlichen intensive Naturerlebnis- und Waldpädagogikprogramme ermöglicht. Das Walderlebniszentrum Leupoldishain und die Umweltbildungsstätte Sellnitz sind wichtige Zentren dieser Aktivitäten. Außerdem leitet sie als Fachbereichsleiterin gleichzeitig das NationalparkZentrum in Bad Schandau, wie auch sechs Nationalparkinformationsstellen, alle 12 Lehrpfade und das Walderlebnisgelände Waldhusche der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst.
„Mir ist wichtig, das reizvolle Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz mehr in unseren Bildungsangeboten zu thematisieren und es erlebbar zu machen. Gerade unsere integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung bietet dafür viele Anreize. Zu diesem Thema wollen wir künftig interessante Angebote aufbereiten. Außerdem möchte ich im Bereich „Besucherzentren und Umweltbildung“ das Motto ‚Natur Natur sein lassen‘ noch stärker betonen und vielfältig ausgestalten. Der Nationalpark mit seiner natürlichen Waldentwicklung ohne menschliche Eingriffe bietet den Besuchenden eine spannende Naturerfahrung und einen besonderen Blickwinkel auf die langfristigen Naturprozesse des Waldes“, so Karolin Tischer über ihre Motivation für ihr zukünftiges berufliches Wirken.
Weiterführende Informationen
Zum 01.01.2024 ist die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz als Verwaltungsteil von Sachsenforst aus der Nationalparkverwaltung und Teilen des Forstbezirkes Neustadt neu gebildet worden. Im Zuge der Organisationsänderung wurden die früheren Referate der ehemaligen Nationalparkverwaltung (und des Forstbezirks Neustadts) innerhalb von Sachsenforst bei der neuen Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz in vier Fachbereichen, einer Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit sowie einem Bereich Zentrale Dienste neu zusammengeführt.
Im Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs 3 „Naturerleben und Besuchermanagement“ liegen unter anderem die Wege- und Bergsportkonzeptionen, die Beschilderung von Wegen, die Schaffung und Pflege von Erholungsinfrastruktur (wie den Forststeig Elbsandstein), die digitale Besucherlenkung, die Koordinierung der Nationalpark- und Naturwacht sowie die Gestattung von Veranstaltungen im Landeswald.
Die Bildungsstätten, Informationszentren und Lehrpfade liegen im Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs 4. Insbesondere für das NationalparkZentrum und das derzeit noch im Bau befindliche Walderlebniszentrum Leupoldishain sind neben der Umweltbildung damit Aufgaben der einrichtungsbezogenen Besucherinformation sowie das Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement verbunden.
Foto: N. Rademacher
Maren Pussak und Dr. Karolin Tischer freuen sich, sich in den Bereichen „Naturerleben und Besuchermanagement“ und „Besucherzentren und Umweltbildung“ für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz engagieren zu können.