
25.07.2023: Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Böhmische und Sächsische Schweiz Ein Jahr nach dem Beginn der Waldbrände in den Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz im Jahr…

12.07.2023: Ein illegales Lagerfeuer im Nationalpark am Malerweg zwischen Ostrau und dem Campingplatz Ostrauer Mühle konnte heute kurz nach dem Mittag durch schnelles Eingreifen des…

07.07.2023 Pressemitteilung des Staatsbetriebs Sachsenforst: Mit steigenden Temperaturen bis 35 Grad Celsius und ausbleibenden Niederschlägen erwartet Sachsen ein heiß-trockenes Wochenende. Das Sommerwetter bedeutet aber auch…

07.07.2023: Am vergangenen Freitag, den 30. Juni meldeten Wanderer eine Brandstelle am Arnstein im Nationalpark Sächsische Schweiz an die Feuerwehr, die die Entwicklung zu einem…

26.05.2023: Bei ihren Bemühungen, illegales Feuern im Wald zu unterbinden erhält die Nationalparkverwaltung an Pfingsten Unterstützung von sechs Beamten der Polizeidirektion Dresden. Sie verstärken die…

24.05.2022: Am Rande des heutigen Tages von Sachsenforst überreichte Staatsminister Wolfram Günther weitere Förderbescheide an die Städte Bad Schandau, Hohnstein und Sebnitz, mit denen die…

24.05.2023 Pressemitteilung des Staatsbetriebs Sachsenforst: Welche Rückschlüsse müssen aus dem vergangenen Waldbrandjahr für Wald und Forstwirtschaft in Sachsen gezogen werden? Und wie können die Maßnahmen…

19.05.2023: Kürzlich informierten sich Mitglieder des Arbeitskreises Sächsische Schweiz im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. vor Ort über die Waldbrandflächen und die neu einsetzende Waldentwicklung im…

18.05.2023: In der Nähe des Prebischtors im Nationalpark Böhmische Schweiz ist am heutigen Feiertag ein Waldbrand entstanden. Eine Waldfläche von rund 12 x 100 Metern…

16.05.2023: Am Morgen des 13. Mai trafen sich Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf und Mitarbeiter der Nationalparkwacht zur gemeinsamen Übung an der Buschmühle (Kirnitzschtal) im Nationalpark….