
27.04.2023: Zur frühzeitigen Erkennung von Brandherden führten Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung mit Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf, Mitarbeitern der Geschäftsleitung von Sachsenforst und der…

12.04.2023: Dank der Meldung eines Potsdamer Besuchers des Liliensteins und des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehren Waltersdorf, Porschdorf und Bad Schandau konnte am Abend des vergangenen…

06.04.2023: Wie im Nationalpark Sächsische Schweiz die Balance zwischen intensivem Naturerleben für alle und gebotenem Schutz von Tier- und Pflanzenwelt in einem einzigartigen Lebensraum gelingen…

06.04.2023: Seit kurzem hat der Bau des ersten Löschwasserbehälters auf Hohnsteiner Flur zur Waldbrandbekämpfung im Nationalpark Sächsische Schweiz begonnen. Unmittelbar an der Straße am Ziegenrücken…

05.04.2023: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Sachsens Forstminister Wolfram Günther hat am Mittwoch (5.4.) Waldbrandmedaillen an die Einsatzkräfte aus den…

05.04.2023: Mit der Osterwoche beginnt im Nationalpark die Wandersaison. Nachdem das letzte Jahr aufgrund der Waldbrände eine besondere Herausforderung darstellte, ist die Hoffnung auf eine…

Dresden 28.03.2023: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Sachsens Umweltminister Wolfram Günther traf sich am Montagnachmittag (27.3.) mit seinem neuen tschechischen…

14.03.2023: Pressemitteilung der Sächsischen Staatskanzlei Dresden (14. März 2023) – Die unabhängige Expertenkommission »Waldbrände Sommer 2022« hat in der heutigen Kabinettssitzung ihren Abschlussbericht vorgestellt….

13.03.2023: Bereits kurz nach dem Waldbrand im August des vergangenen Jahres, hat Sachsenforst mit der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz begonnen, sich für kommende Waldbrände besser auszurüsten,…

16.02.2023: Eine Fachfirma aus Neustadt hat das Holzschindeldach der Niederen Schleuse in der Kirnitzsch bei Hinterhermsdorf originalgetreu erneuert und sichert damit den Fortbestand des nach…