Foto 3 Hp. Mayr Kameradinnen und Kameraden der Hohnsteiner Feuerwehr bekämpften die großflächig in Brand geratene Kuppe des Felsriffs in der Kernzone bei Waitzdorf. Das weiße Netzmittel im Löschwasser erleichtert das Eindringen des Wassers in tiefere Schichten der Nadelstreu. Am heutigen 03.04. gegen 12:30 Uhr konnte das Löschen des Waldbrandes gemeldet werden.

Waldbrand im Nationalpark schnell unter Kontrolle

03.04.2024: Ein rund 1 Hektar großer Waldbrand in einem abgelegenen Felsgebiet der Stadt Hohnstein im Nationalpark Sächsische Schweiz konnte Dank neuer Technik und gut abgestimmten…

Beitrag lesen →
Foto: A. Nowak Vertreter von Stadtverwaltung und Feuerwehr gemeinsam mit Mitarbeitern der Nationalparkwacht und dem Team des StartUp-Unternehmens „TRID-Systems“

Feuerwehr übt mit Rangern der Nationalpark- und Forstverwaltung den Einsatz mit Wärmebilddrohne

19.03.2024: Feuerwehr Sebnitz und Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz: Künstliche Intelligenz für den Brandschutz? Was vielen lange sicherlich unvorstellbar erschien, könnte bald ein wichtiger Bestandteil…

Beitrag lesen →
Das 3. Gesprächsforum zur Entwicklung der Nationalparkregion fand auf Burg Hohnstein statt.

Gesprächsforum zur Entwicklung der Nationalparkregion in Hohnstein am 6. März 2024

08.03.2024: Landratsamt und Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz informieren: Landrat Michael Geisler und der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst (NLPFV) Uwe…

Beitrag lesen →
Foto: Hp. Mayr Bei der gestrigen öffentlichen Bauberatung stellte Uwe Borrmeister (3. v. r.) Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz vom Sachsenforst die Baumaßnahmen an den Steiganlagen in den Schwedenlöchern den berührten Bürgermeistern und der Presse vor. Bauingenieur Martin Aulitzky (r.) von der Nationalpark- und Forstverwaltung erläuterte die nächsten Schritte des Baus mit dem neuen von Hand heran transportierten Stahlträgern. Harry Dintner (Mitte links) aus Lohmen, hat 1967 am Bau der bisherigen Stufenanlagen mitgewirkt und interessierte sich sehr für die Rekonstruktion der Stiegen.

Stiegenbau in den Schwedenlöchern im Nationalpark ist im Plan

06.03.2024: Bei einer öffentlichen Bauberatung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst an den Treppenanlagen am Wanderweg Schwedenlöcher im Nationalpark Sächsische Schweiz konnten sich…

Beitrag lesen →
Foto 1: Jean-Marie Dupart Es ist zwar bekannt, dass Zufvögel weit fliegen, aber wenn ein aktuelles Foto vom 19. Februar 2024 aus dem Senegal einen „persönlich bekannten“ Schwarzstorch aus der Böhmischen Schweiz zeigt, ist die Faszination umso größer und kann sogar berührend sein. Dank der Meldung des französischen Fotografen Jean-Marie Dupart konnte der Storch anhand des weißen Rings mit dem Code 67PP identifiziert werden.

Schwarzstorch aus der Nationalparkregion Böhmische Schweiz erstmals in Afrika nachgewiesen

01.03.2024: Presseinformation Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz: Aus dem Senegal, aus über 6000 km Entfernung hat die Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz erstmals einen Nachweis über einen in der…

Beitrag lesen →
Foto-klein-PM-Sachsenforst-DWD-Beginn-Waldbrandsaison

Trotz Nässe: Waldbrandsaison beginnt – mit Waldbrandüberwachung und Gefährdungsprognosen

29.02.2024: Gemeinsame Presseinformation Staatsbetrieb Sachsenforst und Deutscher Wetterdienst: Am 1. März beginnt die neue „Waldbrandsaison“ in Sachsen, die bis Oktober andauert. Statistisch gesehen treten über…

Beitrag lesen →
An den Parkplätzen Neumannmühle und Nasser Grund hat heute eine Fachfirma die Sammelbehälter für neue Trockentrenntoiletten eingesetzt. Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst möchte hier mit diesem Angebot künftig den Service für die Besucher des Nationalparks verbessern und die negativen Auswirkungen von Fäkalien im Gelände sowie den Anblick der vielen Taschentücher im Schutzgebiet reduzieren. Am Parkplatz Lilienstein ist ebenfalls eine solche Toilette vorgesehen, dann jedoch in barrierefreier Ausführung. Foto: Hp. Mayr

Baubeginn der Waldtoiletten im Nationalpark Sächsische Schweiz

28.02.2024: Am heutigen Mittwoch, den 28.02.2024 hat die Firma Abareus die ersten Bauteile für drei neue Waldtoiletten im Nationalpark Sächsische Schweiz geliefert und gesetzt. Goldgrube…

Beitrag lesen →
Thomas Kunack, Bürgermeister von Bad Schandau und Uwe Borrmeister, Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz haben offiziell die Löschwasserzisterne in der Nähe der Schrammsteine im Nationalpark in Betrieb genommen. Sie ist unauffällig unterirdisch eingebaut und hält 50 Kubikmeter Löschwasser für den schnellen Löschangriff bereit. Für schnelles effektives Löschen sind weiterhin Löschrucksäcke und Waldbrandhacken erforderlich, mit denen die Nationalparkwacht und viele Feuerwehren der Region ausgestattet sind. Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat neben dieser Zisterne auch sechs weitere der Städte Hohnstein und Sebnitz mit insgesamt 1,14 Millionen Euro gefördert. Foto: Hp. Mayr

Bad Schandauer Zisterne eingeweiht – drei Kommunen sorgen jetzt zusammen für 500.000 Liter Löschwasservorrat im Nationalpark Sächsische Schweiz

20.02.2024: Gemeinsame Pressemitteilung Stadt Bad Schandau und Nationalpark Sächsische Schweiz: Pünktlich zum Jahresende 2023 konnte auch im Bad Schandauer Stadtgebiet das Großprojekt zur Verbesserung der…

Beitrag lesen →
Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Vom 1. Februar bis zum 15. Juni sind zum Schutz der Natur alle Boofen im Nationalpark Sächsische Schweiz gesperrt. Das Übernachten in der Natur – ob im Freien oder im Zelt – ist im Nationalpark grundsätzlich ganzjährig untersagt. Ausnahme ist das Freiübernachten in den 58 zugelassenen Boofen, soweit dies im Zusammenhang mit dem Klettersport geschieht. Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist der einzige Nationalpark in Deutschland, in dem diese eingeschränkte Form der Freiübernachtung erlaubt ist.

Nationalpark und Verbände ziehen Bilanz des Boofenverbots – Boofen im Nationalpark auch künftig nur für Kletternde erlaubt

15.12.2023: Seit der Einführung der Übergangsregelung zum Boofen 2022 ziehen Nationalparkverwaltung, die beteiligten Bergsport- und Naturschutzverbände gemeinsam Bilanz. Zwar hat die Zahl der Freiübernachtungen erheblich…

Beitrag lesen →

Cookies používáme k tomu, abychom vám poskytli nejlepší zkušenost na našich webových stránkách. Pokud budete nadále používat tyto stránky, předpokládáme, že jste s nimi spokojeni. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen