![Abstimmungstermin in Tschechien zwischen den Nationalparken und den Feuerwehren zur Nutzbarkeit des Großen Zschand als grenzüberschreitende Einsatzroute für kleine Geländefahrzeuge der Feuerwehren bei Notfällen in der Waldbrandbekämpfung. Foto: Sachsenforst, NLPFV](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/02/04-25-Grenzueberschreitender-Waldbrandschutz-in-den-Nationalparken-im-Hinteren-Grossen-Zschand1-470x140.jpg)
Freischneiden eines Einsatzweges für den Waldbrandschutz im Hinteren Großen Zschand 03.02.2025 Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst stellt im Hinteren Großen Zschand die…
![Temporäres Boof-Verbot (Foto/Montage: I. Geier, DAV Sachsen)](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/01/Boofen_HowTo_V2-red-470x140.jpg)
Ab Anfang Februar ist das Freiübernachten im Nationalparkgebiet bis Mitte Juni untersagt. 31.01.2025 Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz und der Bergsportverbände DAV…
![Am Waldweg Nasser Grund fällen Waldarbeiter im Auftrag der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst junge Fichten. Künftig erhalten damit Laubbäume wie die an den herbstlich braunen Blättern erkennbare Buche mehr Licht und werden gefördert. Dies führt zu einer besseren Durchmischung des Waldes. Während der Arbeiten müssen Radfahrer und Wanderer noch bis 07.02. die ausgewiesenen Umleitungen nutzen. Am Wochenende ist der Weg frei. Foto: Hp. Mayr](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/01/02-25-Waldpflege-Nasser-Grund-470x140.jpg)
Wanderweg und Radroute am Wochenende offen 27.01.2025 Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst führt im Bereich des Nassen Grundes (Waldweg zwischen Kirnitzschtal und Wildwiese) planmäßige…
![Christian Starke übergibt mit einem Nationalparkschild symbolisch die Leitung für den Fachbereich Naturschutz, Gebietsentwicklung und Forschung an Astrid Scharf. Sie arbeitete bereits acht Monate in diesem Bereich, bevor sie nun die Leitung übernahm. Starke ist seit vergangenem Jahr Leiter des Wildnisgebiets auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Königsbrück. Foto: H. Mayr](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2025/01/01-25-Astrid-Scharf-neue-Leiterin-FB-1-470x140.jpg)
17.01.2025: Die Landschaftsökologin Astrid Scharf arbeitet seit Dezember bei Sachsenforst als Fachbereichsleiterin Naturschutz, Gebietsentwicklung, Forschung in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz. Sie löst in…
![Das Team des Fachbereiches Besucherzentren und Umweltbildung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz unter Leitung von Dr. Karolin Tischer (mittig) besuchte die Waldwerkstatt im Hans-Eismann-Haus mit Josef Wanninger (rechts), Leiter des Sachgebiets Besucherzentren und Umweltbildung und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Bayrischer Wald. Foto: G. Wolf](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/90-24-Fachaustausch-Umweltbildung-Nationalparke-Saechsische-Schweiz-und-Bayrischer-Wald--470x140.jpg)
19.12.2024: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 besuchten Mitarbeitende des Fachbereiches 4 „Besucherzentren und Umweltbildung“ der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Kolleginnen und Kollegen…
![Foto: Hp. Mayr Rund 50 Forschungs- und Monitoringverantwortliche der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) tagten kürzlich im NationalparkZentrum in Bad Schandau. Drei Tage standen die enge Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ebenso auf der Tagesordnung, wie gegenwärtige Projekte und neue Untersuchungsergebnisse. Belastbare Zahlen zu Biodiversität sowie zu Folgen des Klimawandels sind für die Entwicklung der regionalen Wertschöpfung auf Landes- und Bundesebene unerlässlich. Die Experten der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) sind dafür bundesweit vernetzt.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/89-24-Bundesweites-Treffen-der-Forschenden-aus-den-Nationalen-Naturlandschaften-im-NLPZ_-470x140.jpg)
17.12.2024: Die Forschungs- und Monitoringverantwortlichen der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) tagten kürzlich im NationalparkZentrum in Bad Schandau unter der organisatorischen Federführung der Nationalpark- und…
![Foto: Marko Förster 12.12.2024 © Marko Förster](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/88-24-FAHRTZIELNATUR2024-470x140.jpg)
13.12.2024: Am 12. Dezember traf sich zur jährlichen Abstimmung die Trägergruppe „Fahrtziel Natur Sächsisch-Böhmische Schweiz“ und die „AG Sanfte Mobilität Sächsische Schweiz“ zu Rückschau und…
![Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Die erfüllende Umweltbildungsarbeit mit Kindern in der Natur steht meist im Mittelpunkt des Commerzbank-Umweltpraktikums in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/12/87-24-Commerzbank-Umweltpraktikum-Erlebnisstand-470x140.jpg)
06.12.2024: Kann man im Nationalpark Sächsische Schweiz einen erloschenen Vulkan besteigen? Gibt es hier mehrere Schlangenarten – welche? Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen und -praktikanten in der Nationalpark-…
![86 24 Kulturlandschaft NLPR - Baumschnitt für Bauhöfe_Rathewalde](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/86-24-Kulturlandschaft-NLPR-Baumschnitt-fuer-Bauhoefe_Rathewalde-470x140.jpg)
Teiche, Obstbäume und Wiesen profitieren vom LEADER-Projekt in der Nationalparkregion 03.12.2024: „Kulturlandschaft zum Mitgestalten in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz“ heißt das LEADER-Projekt, das Expertinnen der…
![BU: Passende Schmuckbäume für die gute Stube werden am 3. Advent im Forstrevier Königstein und im Forstrevier Ottomühle verkauft. Ausgewählte Fichten und Douglasien von acht bis zehn Metern Höhe in schöner A-Form werden zum Adventszauber der Märkte beitragen. Die Bäume kommen aus dem Forstrevier Bielatal.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2024/11/84-24-Weihnachtsbaeume-aus-der-Nationalparkregion-470x140.jpg)
29.11.2024 Weihnachtsbäume aus der Nationalparkregion Sächsische Schweiz zieren die Weihnachtsmärkte in Dresden, auf der Festung Königstein und im Winterdorf Schmilka. Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung…