
13.12.2024: Am 12. Dezember traf sich zur jährlichen Abstimmung die Trägergruppe „Fahrtziel Natur Sächsisch-Böhmische Schweiz“ und die „AG Sanfte Mobilität Sächsische Schweiz“ zu Rückschau und…

06.12.2024: Kann man im Nationalpark Sächsische Schweiz einen erloschenen Vulkan besteigen? Gibt es hier mehrere Schlangenarten – welche? Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen und -praktikanten in der Nationalpark-…

Teiche, Obstbäume und Wiesen profitieren vom LEADER-Projekt in der Nationalparkregion 03.12.2024: „Kulturlandschaft zum Mitgestalten in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz“ heißt das LEADER-Projekt, das Expertinnen der…

29.11.2024 Weihnachtsbäume aus der Nationalparkregion Sächsische Schweiz zieren die Weihnachtsmärkte in Dresden, auf der Festung Königstein und im Winterdorf Schmilka. Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung…

Temporäre Sperrung der Kirnitzschtalstraße aufgehoben 18.11.2024: Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst konnte ihre Arbeiten zur Beräumung gefällter Borkenkäferfichten im Kirnitzschtal schon jetzt und damit…

15.11.2024: Am heutigen Freitag konnte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst drei neue Waldtoiletten auf den Wanderparkplätzen Neumannmühle und Nasser Grund im Kirnitzschtal…

29.10.2024: Nach der Anmeldung einer Demonstration auf teilweise gefährlichen und nicht zugelassenen Wegen im Nationalpark begrüßt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz die Beschränkung der…

29.10.2024: Beim diesjährigen Herbsteinsatz des Bergwaldprojektes in der Nationalparkregion vom 13. bis zum 18.10.2024 führten 16 Teilnehmende unter Anleitung der zuständigen Revierförster von Sachsenforst vielseitige…

24.10.2024: Am 18. Oktober 2024 fand unter der Leitung von Armin Stettinius, dem Revierleiter des Privat- und Kommunalwaldreviers Bad Schandau bei der Nationalpark- und Forstverwaltung…

Durchfahrt frei in den Tagesrandzeiten 23.10.2024: Zur Gewährleistung von Hochwasserschutz und Brandschutz müssen Spezialisten der Nationalpark- und Forstverwaltung vom 04.11. bis zum 22.11.2024 in einem…