
17.06.2024: „Halt! Forst- und Jagdbetrieb! Lebensgefahr!“ – So mancher Wanderer war irritiert von den großen Bannern und Schildern auf der Wiese unterhalb des Nordabstieges vom…

14.06.2024: Seit 2002 betreibt Sachsenforst vertreten durch die Nationalpark– und Forstverwaltung Sächsische Schweiz mit dem 60 Hektar großen „Waldinformationsgelände Waldhusche“ in der Nationalparkgemeinde Hinterhermsdorf die…

13.06.2024: Gemeinsam mit Mitarbeitern der ausführenden Firmen und dem Bürgermeister der Gemeinde von Kurort Rathen Roman Rolof sowie den beteiligten eigenen Mitarbeitern weihte Uwe Borrmeister,…

13.06.2024: Was verbindet Schüler aus Zwiesel im Bayerischen Wald mit denen aus Sebnitz in der Sächsischen Schweiz? Und was macht die dortigen Nationalparke aus? Das…

11.06.2024: Frühjahrspflanzung 2024 der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz nutzt zwei Strategien Auf fast 70 ha Fläche oder 98 Fußballfeldern hat die Nationalpark- und Forstverwaltung…

03.06.2024: Heute konnten Mitarbeiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Erdmassen und Einzelbäume, die seit dem gestrigen Sonntag den Wanderweg Schwedenlöcher blockierten, schnell wieder beseitigen…

28.05.2024: KompassNatur der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst und dem Dresdner Redaktionsbüro Draussenzeit: Die Natur im Elbsandsteingebirge reagiert auf die Klimaerwärmung. Heimische Pflanzen-…

27.05.2024: Wer Wiesen ohne Benzin- oder Stromverbrauch pflegen will, ohne Lärm und Abgase – der findet zurück zur Sense als schonendes Mähwerkzeug. Motorbetriebene Mähgeräte haben…

27.05.2024: Nach den sehr aufwendigen Reparaturarbeiten innerhalb des letzten halben Jahres kann der Weg durch die Schwedenlöcher nun wieder durch Wanderer genutzt werden. In zwei…

25.05.2024: Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Sebnitz und des Staatsbetriebs Sachsenforst: Heute findet eine groß angelegte Waldbrandübung der Freiwilligen Feuerwehr Sebnitz mit Sachsenforst und weiteren Akteuren…