
15.03.2024: Gestern eröffnete die Nationalpark- und Forstverwaltung eine neue Sonderausstellung zum Verhältnis von Mensch und Natur im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz von Sachsenforst in Bad Schandau,…

15.03.2024: Es ist wieder so weit: Rechtzeitig zur Tourismusbörse Sächsische Schweiz liegt der aktuelle Fahrplan für die Sächsisch – Böhmische Schweiz für die Saison 2024…

08.03.2024: Landratsamt und Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz informieren: Landrat Michael Geisler und der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst (NLPFV) Uwe…

08.03.2024: Das Verhältnis von Mensch und Natur steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im NationalparkZentrum in Bad Schandau, die am kommenden Donnerstag, den 14. März…

06.03.2024: Bei einer öffentlichen Bauberatung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst an den Treppenanlagen am Wanderweg Schwedenlöcher im Nationalpark Sächsische Schweiz konnten sich…

01.03.2024: Presseinformation Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz: Aus dem Senegal, aus über 6000 km Entfernung hat die Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz erstmals einen Nachweis über einen in der…

29.02.2024: Gemeinsame Presseinformation Staatsbetrieb Sachsenforst und Deutscher Wetterdienst: Am 1. März beginnt die neue „Waldbrandsaison“ in Sachsen, die bis Oktober andauert. Statistisch gesehen treten über…

28.02.2024: Am heutigen Mittwoch, den 28.02.2024 hat die Firma Abareus die ersten Bauteile für drei neue Waldtoiletten im Nationalpark Sächsische Schweiz geliefert und gesetzt. Goldgrube…

20.02.2024: Gemeinsame Pressemitteilung Stadt Bad Schandau und Nationalpark Sächsische Schweiz: Pünktlich zum Jahresende 2023 konnte auch im Bad Schandauer Stadtgebiet das Großprojekt zur Verbesserung der…

19.02.2024: Ab Montag, den 19.02.24 bis Freitag, den 23.02.24 zwischen 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr führt die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst im Rahmen des…