Im September begannen die Sicherungsmaßnahmen an Rettungswegen im Nationalparkrevier Lohmen, wie hier am Pionierweg. Andere Arbeitsorte waren der Amselgrund bzw. aktuell der Füllhölzelweg und Wehlgrund.

Sicherungsmaßnahmen entlang von Rettungswegen im Nationalpark Sächsische Schweiz – Schwerpunkte liegen um Kurort Rathen und Stadt Wehlen

02.12.2022: Seit vergangenen Montag haben Waldarbeitsfirmen im Auftrag der Nationalparkverwaltung am Füllhölzelweg Maßnahmen zur vorsorglichen Erhöhung der Sicherheit vor Baumsturzgefahren begonnen. Vom Parkplatz an der Ziegenrückenstraße…

Beitrag lesen →
Die Arbeiten zur Verkehrssicherung an den Hängen des Tiefen Grundes sind aufgrund der extremen Hangneigung nur unter Vollsperrung der Straße realisierbar. Foto: H. Rößler

Nach der Saison: Verkehrssicherungsarbeiten im Tiefen Grund – Umleitung auch für den Malerweg

 28.10.2022: Ab dem 01.11. bis 16.12.2022 setzt die Nationalparkverwaltung die Verkehrssicherungsarbeiten auf der K 8723 im Tiefen Grund („Sense“) zwischen Grundmühle bei Hohnstein und Frinzthalmühle…

Beitrag lesen →

(Ohne Titel)

Wege-Info Waldbrandgefährdung Veranstaltungen Entdeckertouren Wander-Tipps | outdooractive SandsteinSchweizer Pressemitteilungen Gipfelsperrungen Feuersalamander melden Homepage    

Beitrag lesen →
Um Vögeln eine ruhige Brutzeit und Säugetieren eine störungsarme Aufzuchtzeit zu ermöglichen, wird oe Nationalparkwacht während der Zeit des Boofenverbots aber auch danach die Einhaltung der Regeln verstärkt kontrollieren.

Zeitweises Boofenverbot im Nationalpark tritt heute in Kraft

20.05.2022: Nach der Veröffentlichung der neuen Regelung zum jährlichen zeitweisen Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz im Sächsischen Amtsblatt ist die Regelung zum heutigen Tage (20.05.)…

Beitrag lesen →

Entdeckertour: Kräuterexkursion im Hinterhermsdorfer Gebiet

++ Termin am 06.08. entfällt wegen Waldsperrung++ Mit der „Kräuterhexe“ ins Reich der Heilpflanzen Folgen Sie einem echten Kräuterweib’l durch Wald und Wiese. Staunen Sie…

Beitrag lesen →
Foto: U. Augst Zum Schutz der Brut von Uhus, Schwarzstörchen und wie im Bild zu sehen Wanderfalken werden im Nationalpark und dem umgebenden Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz Horstschutzzonen ausgewiesen. Vor allem an schönen Wochenenden engagieren sich Bergsportler freiwillig zur Horstbewachung und weisen diejenigen Besucher auf die besondere Schutzwürdigkeit hin, die die Schilder im Gelände übersehen haben oder ihre Bedeutung nicht kennen.

Horstschutzzonen in der Nationalparkregion sind ausgewiesen – ehrenamtliche Falkenbewacher haben ihre Arbeit aufgenommen

03.05.2022: Zum Schutz unserer heimischen Wanderfalken, aber auch des Uhus und des Schwarzstorchs, weist die Nationalparkverwaltung in jedem Frühjahr – beginnend ab Mitte Januar –…

Beitrag lesen →
Foto: Archiv Nationalparkverwaltung, Hanspeter Mayr Verbände und Naturschutzbehörden sehen in einer jährlichen zeitweiligen Sperrung aller Boofen im Nationalpark während der Brut- und Setzzeit von Anfang Februar bis Mitte Juni die beste Möglichkeit, um in dieser empfindlichen Zeit das Gebiet deutlich zu beruhigen, damit geschützte Tierarten ihren natürlichen Lebensraum in den Fels- und Waldgebieten des Nationalparks wieder besiedeln und für die Aufzucht der Jungtiere nutzen können. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet auch die Ahndung des illegalen Freiübernachtens außerhalb der zugelassenen Stellen, das nach statistischen Erhebungen ungefähr die Hälfte der jährlichen Übernachtungen im Nationalpark ausmacht. Gerade von diesen gehen besondere Störwirkungen aus.

Neue Regelung zum Boofen im Nationalpark

Gemeinsame Pressemitteilung der Bergsportverbände und der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz 02.04. 2022: Bergsportler, Naturschutzverbände, Tourismus und Naturschutzbehörden suchen die beste Lösung für den Nationalpark In konstruktiven…

Beitrag lesen →

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen