![Meldung](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/NLP-470x140.png)
22.12.2022: Ulf Zimmermann, Leiter der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, wird auf eigenen Wunsch und aus familiären Gründen zum 30. März 2023 seine Tätigkeit im Nationalpark beenden….
![Aufruf zur Teilnahme an Besucherumfragen im Nationalpark](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/44-22-Besucherumfrage-im-Nationalpark-470x140.png)
22.12.2022: Aktuell führt die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz zwei Besucherumfragen durch. Ziel ist die Verbesserung der Informations- und Orientierungsmöglichkeiten für die Besucher des Nationalparks. In der…
![Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von Nationale Naturlandschaften e.V. und Heiner Herkenhoff, Managing Director, Head of Public Affairs bei der Commerzbank AG beschließen im Paul-Löbe-Haus in Berlin die zukünftige enge Kooperation beim Commerzbank-Umweltpraktikum. Foto: NNL e.V. / Jan Wildefeld](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/Kooperation-Umweltpraktikum-beschlossen-Foto-NNL-e.V.-Jan-WIldefeld-747x450-470x140.jpg)
20.12.2022: Pressemitteilung des Nationale Naturlandschaften e.V. Ab Januar 2023 kooperieren die Commerzbank und Nationale Naturlandschaften e.V., der Dachverband der Nationalparks und Biosphärenreservaten in Deutschland, beim…
![Parkleitkonzept, Gästekarte mobil, grenzübergreifender Wanderfahrplan: Die Trägergruppe Fahrtziel Natur für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz - hier beim jüngsten Treffen im Nationalparkzentrum - ist Vorreiterin für nachhaltige Mobilität im Tourismus. Foto: Marko Förster](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/43-22-Fahrtziel-Natur-Trägergruppentreffen-der-Nationalparkregion-Sächsische-Schweiz-470x140.jpg)
16.12.2022: Bei einem Treffen der Trägergruppe Fahrtziel Natur für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz haben sich nach langer Coronapause alle Anbieter des öffentlichen Nahverkehrs im Nationalparkzentrum getroffen…
![Nach Abschluss der Verkehrssicherungsarbeiten im Tiefen Grund sind sowohl die Straße als auch der Tiefe Grundbach von den abgestorbenen Fichtenstämmen befreit. Foto: H. Rößler](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/42-22-Tiefer-Grund-Straße-und-Gewässer-wieder-offen-470x140.jpg)
15.12.2022: Die Kreisstraße 8723 „Sense“ zwischen Hohnstein und Porschdorf im Nationalpark wird nach abgeschlossenen Verkehrssicherungsarbeiten ab 16.12.2022 wieder geöffnet. Eine 7-wöchige Vollsperrung war nötig, um…
![Vertreter der Nationalparke Deutschlands trafen sich im Nationalpark Sächsische Schweiz in Bad Schandau zum Erfahrungsaustausch Waldbrand in Nationalparken (zu sehen v. l. n. r. A. Frede Nationalpark Kellerwald-Edersee, M. Hellmund Müritz-Nationalpark, S. Beck Nationalpark Schwarzwald, U. Zimmermann Nationalpark Sächsische Schweiz, F. Krumpen Nationalpark Eifel, R. Pietsch Nationalpark Harz, nicht auf dem Bild zu sehen H. Egidi Nationalpark Hunsrück-Hochwald)](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/41-22-Nationalparkleiter-Waldbrandprävention-470x140.jpg)
07.12.2022: Pressemitteilung der Nationalen Naturlandschaften e.V. Die durch die Klimakrise zunehmend heißen und trockenen Sommer stellen die Nationalparke in Deutschland vor neue Herausforderungen, vor…
![Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Im Nationalpark Sächsische Schweiz besteht die Hauptaufgabe der Praktikant*innen in der Durchführung von altersgerechten Umweltbildungsprogrammen in freier Natur für Kinder und Jugendliche.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/40-22-Umweltbildung-erfolgreich-mit-Commerzbankpraktikanten-470x140.jpg)
08.12.2022: Im Jahr 2022 nahmen wieder mehr als 4600 Kinder an über 180 Umweltbildungsveranstaltungen der Nationalparkverwaltung teil. Mit den abwechslungsreichen und altersgemäß eingeteilten Programmen…
![Einladung zur Waldbesitzerschulung am 15.12.2022 in Bad Schandau](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/waldbesitzerschulung-470x140.jpg)
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, in den vergangenen Jahren hat der Borkenkäfer hier in der Nationalparkregion erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Waldes genommen. Im…
![Im September begannen die Sicherungsmaßnahmen an Rettungswegen im Nationalparkrevier Lohmen, wie hier am Pionierweg. Andere Arbeitsorte waren der Amselgrund bzw. aktuell der Füllhölzelweg und Wehlgrund.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/12/39-22-Sicherungsarbeiten-im-Nationalparkrevier-Lohmen-470x140.jpg)
02.12.2022: Seit vergangenen Montag haben Waldarbeitsfirmen im Auftrag der Nationalparkverwaltung am Füllhölzelweg Maßnahmen zur vorsorglichen Erhöhung der Sicherheit vor Baumsturzgefahren begonnen. Vom Parkplatz an der Ziegenrückenstraße…
![Bildunterschrift: Foto: Nadja Rademacher Der „Weg zur Wildnis“ veranschaulicht dreisprachig, mit wenig Text und vielen Bildern, die Waldentwicklung. Höhepunkt ist eine kleine Plattform, die einen Überblick über den neuen Wald und eine Selfie-Station bietet - #wegzurwildnis](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2022/11/38-22-Weg-zur-Wildnis-bewegt-Familien-zum-Wandern-470x140.jpg)
18.11.2022: Über 100 Wanderer folgten am vergangenen Sonntag der Einladung der Nationalparkverwaltung, den neu eröffneten Erlebnispfad „Weg zur Wildnis“ gemeinsam mit Mitarbeitern der Nationalparkwacht zu…