![Foto: R. Goldberg Am Ufer der Elbe, die alle Anrainer-Großschutzgebiet verbindet, dokumentieren die Vertreter tschechischer und deutscher Großschutzgebiet ihr Jahrestreffen 2023. ELBE PARKS, das Netzwerk der Schutzgebiete entlang der Elbe, gibt es seit 2020.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/12/PB280861-470x140.jpg)
22.12.2023: ELBE PARKS, das Netzwerk der Schutzgebiete entlang der Elbe baute 2023 die Partnerschaft mit DANUBE PARKS, das Netzwerk der Schutzgebiete entlang der Donau, auf….
![Die Teilnehmer der Trägergruppe präsentieren stolz die Urkunde zum Fahrtziel Natur Award 2023. Leider konnte nicht alle Mitglieder durch den Streik der Lokführer teilnehmen. Foto: Quelle Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, Marko Förster](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/12/FAHRTZIELNATUR-8.12.23-470x140.jpg)
08.12.2023: Seit 2003 engagiert sich die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz bei der Initiative Fahrtziel Natur. Hintergrund ist die aktive Betreuung und Verbesserung der öffentlichen Mobilitätsangebote vor…
![Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Vom 1. Februar bis zum 15. Juni sind zum Schutz der Natur alle Boofen im Nationalpark Sächsische Schweiz gesperrt. Das Übernachten in der Natur – ob im Freien oder im Zelt – ist im Nationalpark grundsätzlich ganzjährig untersagt. Ausnahme ist das Freiübernachten in den 58 zugelassenen Boofen, soweit dies im Zusammenhang mit dem Klettersport geschieht. Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist der einzige Nationalpark in Deutschland, in dem diese eingeschränkte Form der Freiübernachtung erlaubt ist.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/12/82-23-Bilanz-des-Boofenverbots-470x140.jpg)
15.12.2023: Seit der Einführung der Übergangsregelung zum Boofen 2022 ziehen Nationalparkverwaltung, die beteiligten Bergsport- und Naturschutzverbände gemeinsam Bilanz. Zwar hat die Zahl der Freiübernachtungen erheblich…
![Feuerwehrmann Denis Hohlfeld veranschaulichte den fachgerechten Umgang mit Feuer beim Vernetzungstreffen der Juniorranger. Foto: Michèle Amely Poethe](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/11/81-23-Feuerwehr-wichtiger-Akteur-beim-JR-Vernetzungstreffen-470x140.jpg)
28.11.2023: 63 Juniorranger aus neun von aktuell elf Juniorrangergruppen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz trafen sich vergangene Woche im NationalparkZentrum zum jährlichen Vernetzungstreffen. Mit Unterstützung des…
![Zweites Gesprächsforum in Bad Scchandau](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/11/80-23-Zweites-Gespraechsforum_Mayr-470x140.jpg)
24.11.2023 Nationalpark Sächsische Schweiz und Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge: Gemeinsame Medieninformation: Wie geht es weiter mit der Entwicklung in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz? Welchen…
![Foto: U. Borrmeister So kennen viele den beliebten Kiosk am Basteiparkplatz. Die Nationalparkverwaltung hat gemeinsam mit vielen Institutionen und Partnern in der Region einen Aktionsplan abgestimmt, mit dem zumindest der Erhalt des beliebten und bekannten Gebäudes möglich ist und für Besucher zugänglich bleibt.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/11/79-23-Kiosk-am-Basteiparkplatz-470x140.jpg)
Der Kiosk am Basteiparkplatz ist vielen Menschen nicht nur aus der Nationalparkregion ans Herz gewachsen und aktuell Gegenstand von vielen Hinweise und Fragen, da der…
![Eine gelbe Spezialmaschine fällt einen Baum](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/11/78-23-Schreitharvester-faellt-vorsorglich-Kaeferbaeume-470x140.jpg)
Bei neuen Windbrüchen wird ebenfalls schnell gehandelt 12.11.2023: Nach dem Dürrejahr 2018 sind im Nationalpark Sächsische Schweiz auf rund 2000 Hektar Fichtenwälder abgestorben. Viele der…
![Foto: M. Aulitzky Mit der Teichentschlammung steht wieder ein größeres Volumen für Löschwasser zur Verfügung. Gleichzeitig verhindert die Nationalparkverwaltung damit, dass die Teiche langfristig verlanden und Lebensraum für Amphibien verloren geht. Nur teilweise konnte für die Arbeiten eine Absaugvorrichtung genutzt werden. Aufgrund des hohen Laubanteils musste eine Bad Schandauer Firma für Haus- und Dienstleistungen den Schlamm mit viel Handarbeit aus dem Teich schaufeln.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/11/77-23-Teichentschlammung-Gr-Winterberg-470x140.jpg)
Teich auf dem Großen Winterberg und Hutenteiche bei Lohmen sind nun wieder aufbereitet für die Entnahme von Löschwasser Während des großen Waldbrandes im August 2022…
![Das sächsisch-böhmische Junior Ranger Treffen fand am Aktionstag des Europark-Dachverbandes statt. Der European Youth in Parks Day stand unter dem Motto „Our Nature, Our Future”. Foto: D. Schlicht](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/11/76-23-Umweltpraktikum-und-Junior-Ranger-Austausch_Gondelfahrt_D_Schlicht-470x140.jpg)
03.11.2023: Wie heißt „Glutnest“ auf Tschechisch und ist „Löschrucksack“ das passende Wort zum tschechischen Gegenstück „Hasicí batoh“? Im Fokus der interaktiven Spiele und des Junior…
![Fotos: N.Rademacher Mit dem prämierten Kurzfilm „So geht Nationalpark“ zeigt die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz gemeinsam mit dem DAV-Landesverband Sachsen, warum es so wichtig ist, dass sich alle Gäste im Nationalpark an fünf goldene Regeln halten. Offenes Feuer im Wald ist in Deutschland verboten und Waldbrandprävention betrifft alle. Sechs illegale Lagerfeuer konnten in diesem Jahr schnell gelöscht werden, weil aufmerksame Besucher sie gemeldet hatten. So konnte vermieden werden, dass ein noch aufwendiger zu löschender größerer Waldbrand entstand. Die Dresdner Firma AVANGA hat mit Regisseur Stefan Deckner (2.v.l.) und Puppenspieler Pierre Schäfer den prämierten Film produziert.](https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2023/10/75-23-Dreharbeiten-für-Nationalparkfilm_Rademacher-470x140.jpg)
27.10.2023: Der launisch-beherzte Rabe Enrico zeigt im Kurzfilm „So geht Nationalpark“, warum es so wichtig ist, dass sich alle Gäste im Nationalpark an fünf goldene…