
30.01.2024: Rechtzeitig vor den Winterferien öffnet das NationalparkZentrum in Bad Schandau ab kommenden Donnerstag wieder seine Ausstellungen, mit Shop und sehenswerten Neuerungen. Den Schließmonat Januar…

25.01.2024: Pressemitteilung der Großen Kreisstadt Sebnitz zur Kenntnis: Pünktlich zum Jahresende 2023 konnte das Großprojekt zur Löschwassersituation im Nationalpark Sächsische Schweiz erfolgreich beendet werden. Vorangegangen…

25.01.2024: Gemeinsame Medieninformation von DAV-Landesverband Sachsen, BUND-Landesverband Sachsen, Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz: Vom 1. Februar bis zum 15. Juni sind zum Schutz der Natur…

08.01.2024: Pressemitteilung des Staatsbetriebs Sachsenforst: Zum 1. Januar 2024 sind Änderungen der internen Organisationsstruktur von Sachsenforst in der Oberlausitz und der Sächsischen Schweiz in Kraft…

05.01.2024: Nach den Weihnachtsferien beginnt am kommenden Montag, dem 08.01. eine Spezialfirma im Auftrag der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst mit der Sanierung des dritten und…

22.12.2023: ELBE PARKS, das Netzwerk der Schutzgebiete entlang der Elbe baute 2023 die Partnerschaft mit DANUBE PARKS, das Netzwerk der Schutzgebiete entlang der Donau, auf….

08.12.2023: Seit 2003 engagiert sich die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz bei der Initiative Fahrtziel Natur. Hintergrund ist die aktive Betreuung und Verbesserung der öffentlichen Mobilitätsangebote vor…

15.12.2023: Seit der Einführung der Übergangsregelung zum Boofen 2022 ziehen Nationalparkverwaltung, die beteiligten Bergsport- und Naturschutzverbände gemeinsam Bilanz. Zwar hat die Zahl der Freiübernachtungen erheblich…

28.11.2023: 63 Juniorranger aus neun von aktuell elf Juniorrangergruppen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz trafen sich vergangene Woche im NationalparkZentrum zum jährlichen Vernetzungstreffen. Mit Unterstützung des…

24.11.2023 Nationalpark Sächsische Schweiz und Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge: Gemeinsame Medieninformation: Wie geht es weiter mit der Entwicklung in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz? Welchen…