Glatthaferwiese mit blühenden Blumen

Mesophile Glatthaferwiesen

Diese Wiesengesellschaften kommen nur kleinflächig und zerstreut im Offenland auf frischen Standorten außerhalb der Täler vor. Oft befinden sie sich in Ortsnähe, wo noch regelmäßig…

Beitrag lesen →
Waldgesellschaften

Gestern

1. Natürliche Waldzusammensetzung im Nationalpark – Ursprüngliche Vegetation 2. Nacheiszeitliche Waldentwicklung 3. Der Wandel des Waldbildes 4. Weitere Einflussfaktoren 1. Die natürliche Waldzusammensetzung im Nationalpark…

Beitrag lesen →
Downloads

Downloads

Gesprächsforum zur Entwicklung der Nationalparkregion am 21.11. 2023 in Bad Schandau 2. Forum: Notizen Tourismusentwicklung 2. Forum: Notizen Waldbrandschutz 2. Forum: Notizen Waldentwicklung 2. Forum:…

Beitrag lesen →
Kriechtiere (Reptilien)

Kriechtiere (Reptilien)

Kriechtiere sind bisher in Form von 6 Arten im Gebiet nachgewiesen. Gleichmäßige Verbreitung über das Gebiet haben die beiden Charakterarten des Waldes, die Blindschleiche (Anguis…

Beitrag lesen →

Jahresbericht Vogelwelt

Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten im Bereich der Nationalparkregion Sächsische Schweiz im Jahr 2014 Schwarzstorch – 5 Paare, 3 (4) Bruten, 5 (7) flügge Jungvögel Platz…

Beitrag lesen →
Pflanzen

Pflanzen

Der Landschaftscharakter der Sächsischen Schweiz wird von einem zergliederten Felsrelief und seinem außerordentlichen Formenreichtum bestimmt. Diese stark ausgeprägte Vertikalgliederung des Elbsandsteingebirges bedingt eine hochinteressante ökologische…

Beitrag lesen →
Nadeln Zapfen Kiefer

Die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris)

Allgemein Die Kiefer ist ein mittelgroßer Nadelbaum mit einer hoch angesetzten Krone. Der Stamm erscheint bis ins obere Drittel rötlich: die so genannte Spiegelrinde. Der…

Beitrag lesen →

Bodensaure Eichenwälder (Genisto germanicae-Quercion)

Subkontinentale, bodensaure und lichte Eichenwälder wachsen hier auf sehr armen Silikat-(Sandstein-)böden. Zu deren Baumschicht zählt vor allem die Traubeneiche (Quercus petraea). Dazu gesellen sich Baumarten, wie die…

Beitrag lesen →

Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagion)

Diese (sub-)montanen, bodensauren Buchenwälder wachsen als Waldgesellschaften auf mineralarmen Silikat-Böden. Da sie das örtliche „Kellerklima“ bevorzugen (sonst in größeren Höhenlagen vorhanden), sind sie häufig in engen Sandsteinschluchten…

Beitrag lesen →

Zur Wildwiese

Wegverlauf (Stationen): Kirnitzschtal / Parkplatz Nasser Grund – Nasser Grund – Wildwiese (und zurück) Charakter der Tour: Kurze Wanderung, die jedoch nicht zu unterschätzen ist,…

Beitrag lesen →

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen