Logo NLP Partner

Nationalpark-Partner werden

Zusammen gestalten wir die Nationalparkregion
Wer kann Nationalpark-Partner werden?
  • Beherbergungsunternehmen mit oder ohne Gastronomie, jedoch mit Frühstücksangebot
  • Gastronomiebetriebe ohne Übernachtungsmöglichkeit
  • Vermieter von Ferienwohnungen und -häusern - mit oder ohne Frühstücksangebot - mit mehr als 8 Betten
  • Verkehrsunternehmen
  • Touristinformationen
  • Kulturanbieter

in der Sächsischen Schweiz können Nationalpark-Partner werden.

Vorteile für Nationalpark-Partner

 

Mit der Nationalpark-Partnerschaft profitieren Sie von Informationen und Austausch in unserem Netzwerk sowie von speziellen Angeboten und einer Zusammenarbeit in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. 

 

  1. Informationen: Wie bieten Ihnen Informations- und Schulungsveranstaltungen, Exkursionen, den monatlichen Newsletter "SandsteinSchweizer", Informationen über die touristische Entwicklung in anderen Nationalparks und Großschutzgebieten in Deutschland und Europa sowie einen Aufsteller mit aktuellem Informationsmaterial zum Nationalpark Sächsische Schweiz.

     

  2. Einbindung in das regionale Netzwerk der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz und des Regionalmanagements der Sächsischen Schweiz: Wir vermitteln Ihnen regionale Partner aus den Bereichen Lebensmittel, Handwerk, Dienstleistungen, Freizeiteinrichtungen, Tourismus und Mobilität.

     

  3. Exklusiv-Angebote für Nationalpark-Partner und deren Gäste: Wir bieten Ihnen bis zu zwei Spezialführungen/Jahr und Partner und einen Vortrag In Ihrem Hause sowie Sonderkonditionen für Eintrittskarten zu Veranstaltungen des NationalparkZentrums Sächsische Schweiz.

     

  4. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Wir präsentieren die Nationalpark-Partner auf der Internetseite der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz. Darüber hinaus wird das Deutschland- und europaweite Marketing durch EUROPARC Deutschland unterstützt, den Dachverband der Nationalen Naturlandschaften. 
Was braucht es um Partner zu werden?

 

Als Nationalpark-Partner

…identifizieren Sie sich mit der Nationalparkidee

Nationalpark-Partner zeigen in ihrem Handeln, dass sie die Nationalparkidee aus Überzeugung unterstützen. Sie zielt im Kern darauf, Natur Natur sein zu lassen und sie vor Ausbeutung und Zerstörung zu schützen – zum Wohle der Natur selbst sowie der gegenwärtigen und nachfolgenden Generationen.

Zum Nationalpark-Programm

 

…gewährleisten Sie eine touristische Basisqualität

Nationalpark-Partner weisen eine touristische Basisqualität durch ein entsprechendes Zertifikat nach. Unabhängig davon erfüllen sie Grundvoraussetzungen für die Zufriedenheit von Gästen, etwa mit Blick auf Sauberkeit, Ambiente und Service.

 

...entsorgen Sie Abwasser und Abfall gemäß den Vorschriften

Nationalpark-Partner belegen, dass sie ordnungsgemäß, den gesetzlichen Regelungen und dem Stand der Technik entsprechend das Abwasser und den Abfall entsorgen.

 

...unterziehen Sie Ihr Angebot einer Bewertung nach unserem Kriterienkatalog

Nationalpark-Partner lassen ihr Angebot messen an den Bewertungskriterien, die wir gemeinsam mit unseren regionalen Partnern entwickelt haben. Damit bewerten wir unter anderem, wie Sie Gäste über den Nationalpark informieren und inwieweit Sie umweltfreundlich wirtschaften.

 

…schließen Sie eine schriftliche Vereinbarung mit uns ab

Nationalpark-Partner schließen mit der Nationalpark- und Forstverwaltung eine Vereinbarung ab, in der die gegenseitigen Rechte und Pflichten festgehalten sind.

 

…zahlen Sie jährlich den Partnerbeitrag.

 

Ihre Bewerbung!

So werden Sie Nationalpark-Partner:
 

  1. Schriftliche Bewerbung jeweils bis zum 30. April eines Jahres

    Füllen Sie dafür bitte den für Sie relevanten Fragebogen aus

    Fragebogen Gastronomie ohne Beherbung
    Fragebogen Beherbergung und Gastronomie
    Fragebogen Beherbergung ohne Gastronomie
    Fragebogen Ferienwohnung/-haus mit Frühstück
    Fragebogen Ferienwohnung/-haus ohne Frühstück
    Fragebogen Camping
    Fragebogen Freizeiteinrichtung Outdoor
    Fragebogen Infozentrum

    und senden Sie ihn unterschrieben bis zum 30. April eines Jahres per Post an: 

    Staatsbetrieb Sachsenforst
    Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
    Jörg Weber
    An der Elbe 4
    01814 Bad Schandau.

     

  2. Persönliches Gespräch mit jedem Bewerber

    Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz hat einen externen Prüfer beauftragt, der zu einem angemeldeten Termin zu jedem Bewerber kommt, um sich vor Ort einen persönlichen Eindruck vom Antragsteller und seiner Erfüllung der Bewertungskriterien zu verschaffen und ggf. Aussagen der Bewerbung zu überprüfen.

     

  3. Entscheidung des Vergaberats über die Zertifizierung als Nationalpark-Partner

    Auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbung und des Berichts des externen Prüfers entscheidet der Vergaberat im April jedes Jahres über die Zertifizierung als Nationalpark-Partner.

     

  4. Schriftliche Information über das Ergebnis der Zertifizierung

    Jeder Bewerber erhält vom Vergaberat eine schriftliche Information über das Ergebnis der Zertifizierung mit Begründung.

     

  5. Schriftliche Vereinbarung über die Nationalpark-Partnerschaft

    Zwischen Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz, dem Verein der Freunde des Nationalpark Sächsische Schweiz e.V. und dem Nationalpark-Partner wird eine schriftliche Vereinbarung geschlossen, die die jeweiligen Rechte und Pflichten festlegt.

     

  6. Öffentliche Bekanntgabe und öffentliche Übergabe der Zertifikate 

Haben wir Ihr Interesse an einer Nationalpark-Partnerschaft geweckt? Dann melden Sie sich bei uns! Wir schicken Ihnen auf Anfrage gerne weitere Informationen und entsprechende Unterlagen zu.

Ihr Ansprechpartner ist: Jörg Weber – erreichbar per E-Mail an joerg.weber@smekul.sachsen.de sowie telefonisch unter +49 (0) 35022 613.