Puzzeln Logos

Bildungsformate

Inhalte der Naturbildung vermitteln wir als Nationalpark- und Forstverwaltung in der Sächsischen Schweiz auf ganz unterschiedliche Weise. 

Dabei ermöglichen wir in regelmäßig stattfindenden Formaten eine unmittelbare Erfahrung der Natur. 

  • Die Junior Rangern etwa erforschen bei ihren Treffen die Tier- und Pflanzenwelt der Nationalparkregion.
  • Die Volunteer Ranger unterstützen die Arbeit im Nationalpark vor allem im Rahmen von praktischen Naturschutzeinsätzen.
  • Im Fall der Nationalparkschule ist sogar die gesamte Schule involviert und bindet die Themen des Nationalparks in verschiedenen Fächern in den Unterreicht ein. Dabei besuchen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern mehrfach den Nationalpark und wir vertiefen die Kooperation zwischen Nationalparkschule und Nationalpark- und Forstverwaltung im Rahmen spezieller Projekte.

Wir bieten auch Tagesprogramme an. Dazu gehören die Waldjugendspiele sowie die speziellen Natur-, Wildnis- und Waldpädagogikprogramme, die wir in der Nationalparkregion links und rechts der Elbe in den Gebieten um Wehlen, Leupoldishain, Papstdorf, Bad Schandau, Hinterhermsdorf und am Lilienstein anbieten. Dabei beleuchten wir Themen wie die Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges, die Lebensräume Wald und Fließgewässer, den Waldumbau, Nahrungsnetze und Ökosystemleistungen.

87 24 Commerzbank Umweltpraktikum Erlebnisstand