Neues aus der Nationalparkregion

Eine rund 40-köpfige Gruppe rastet im Buchenwald des Nationalparks; gerade findet eine Testwanderung des im Aufbau befindlichen neuen grenzübergreifenden Wanderweges für Interessenvertreter statt
© Urheberrecht
01.10.2025
Viel Zuspruch für grenzüberschreitende Wanderroute in den Nationalparken

Testwanderung in der Bauphase mit Interessensvertretern aus beiden Ländern: Bürgermeister und weitere Akteure der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz testeten vorgestern...

Spüldruckbohrung im Großer Zschand, zwei Experten bedienen zwei Machinen zur Wegpflege
© Urheberrecht
30.09.2025
Attraktive Wandermöglichkeiten trotz Baumaßnahmen im Großen Zschand

Ab Ottendorf und Saupsdorf gibt es zahlreiche attraktive Wanderrouten im Gebiet nördlich des Kirnitzschtals. Wer gleich mit beeindruckenden Panoramablicken starten möchte, kann die...

Pilze, wie den Brandstellen-Flämmling (Gymnopilus decipiens), findet man häufig nach Waldbränden. Sie zersetzen Totholz, binden Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden und sind damit Wegbereiter für die Rückkehr der Natur, sagt der Mykologe Alexander Karich.
© Urheberrecht
24.09.2025
Kompass Natur Reihe 2, Folge 2 - Bestens vernetzt

Pilze sind gesellige Typen. Manche bilden riesige Netzwerke und leben in Symbiosen mit Bäumen und anderen Arten. Wie die Natur davon profitiert, zeigt sich zum Beispiel nach einem ...

Über der Elbe steigt herbstlicher Nebel auf.
Die Elbe gehört mit ihrem Verlauf in Deutschland zu den letzten nicht regulierten Flüssen in Europa. Als Fließgewässer mit den begleitenden Auen ist sie ein vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Für Bewohner und Gäste der Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist sie landschaftsprägende Lebensader und Verkehrsweg.
© Urheberrecht
23.09.2025
Tag der Flüsse - Einladung zum Aktionstag und Ausstellungseröffnung an die Elbe

Zum 20. Internationalen Tag der Flüsse lädt die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst am Sonntag, den 28.09.2025 unter dem Motto „Flüsse im Wandel – Natur verstehen, Z...

Der Wettinweg unweit der Kirnitzsch, eine Sachsenforst-Banderolle warnt vor dem Forstbetrieb während der Arbeiten. Nun ist der Weg wieder frei geschnitte.
© Urheberrecht
19.09.2025
Zusage eingehalten – Nationalpark- und Forstverwaltung schneidet den Wettinweg bei Hinterhermsdorf wieder frei

Nach mehreren Jahren Unpassierbarkeit kann nun eine Spezialfirma im Auftrag der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst in diesen Tagen den beliebten Wettinweg an der Ki...

Windbrüche am Füllhölzelweg im September 2025, im Vordergrund liegt ein Baum quer. Zwei Spezialisten der Nationalpark- und Forstverwaltung beseitigen mit ihren Spezialgerätschaften die vielen über den Weg gebrochenen Bäume
© Urheberrecht
19.09.2025
Nach Sturmschäden bei Rathen - wichtige Wanderwege schnell wieder freigeschnitten

Herbstsaison ist Wander- und Sturmsaison. Windböen entwurzelten am Montagabend im Bereich Rathen/Polenztal viele Bäume. Waldarbeiter und Ranger der Nationalpark- und Forstverwaltun...