© Urheberrecht
Decorative element

Wir

Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz (NLPFV) ist Naturschutzfachverwaltung für den Nationalpark und das umgebende Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Zugleich ist sie Forstverwaltung für den Staatswald in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz sowie die im Westen angrenzenden Wälder um Berggießhübel sowie um Sebnitz im Osten.

13 Revierleiterinnen und Revierleiter bewirtschaften den Staatswald nach den Grundsätzen der integrativen naturgemäßen Waldwirtschaft und betreuen die Wälder im Nationalpark. Zwei Revierleiter betreuen und beraten Besitzerinnen und Besitzer von Privat- und Körperschaftswäldern der Sächsischen Schweiz.

© Urheberrecht

Waldbrandvorsorge

Mit starken Partnern setzen wir das Waldbrandschutzkonzept um und sind grenzüberschreitend vernetzt.

© Urheberrecht

Für Waldbesitzer

Sie sind privater oder körperschaftlicher Waldbesitzer? Wir bieten Ihnen Beratungen und Schulungen.

© Urheberrecht

Wir bilden aus

Sie interessieren sich für eine Ausbildung als Forstwirt? Melden Sie sich gern bei uns!

© Urheberrecht

Aktualisierung der Grenzen des Landschaftsschutzgebiets

Aktuelles Projekt: Gemeinsam mit Gemeinden der Nationalparkregion prüfen wir zur Zeit Möglichkeiten einer naturschutzfachlich verträglichen Entnahme von Flurstücken mit kommunalen Entwicklungszielen aus dem Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz.

© Urheberrecht

Ihre Veranstaltung in der Nationalparkregion

Wer eine organisierte Veranstaltung in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz plant, muss sowohl die naturschutzrechtlichen als auch die privatrechtlichen Bestimmungen im Landeswald beachten. Dafür sind wir Ihr Ansprechpartner.

© Urheberrecht
Decorative element

Gemeinsam für Natur, Tier und Mensch

Schutz und Pflege der Nationalparkregion Sächsischen Schweiz

Unter dem Leitsatz - Bewirtschaften. Bewahren. Gestalten. - arbeiten wir gemeinsam mit Partnern und Einwohnerinnen und Einwohnern daran, die Sächsische Schweiz als einzigartigen Landschaftsraum mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen, Wäldern, Biotopen, Erholungsmöglichkeiten und Nutzungsformen zu erhalten und weiterzuentwickeln.

 

Folgende Zahlen stehen beispielhaft für die von uns in 2024 erbrachten Arbeitsergebnisse:

1900ha

Wald integrativ und naturgemäß bewirtschaftet

60ha

Wiesen auf landeseigenen Flächen gepflegt

9,7 km

Ufer von Fließgewässern renaturiert und gepflegt

1 Mio €

in Bau + Erhalt von Wald- und Wanderwegen investiert

146

Entdeckertouren durch Nationalparkführer geleitet

9270

junge Menschen nahmen an Naturbildung teil
Veranstaltungen
© Urheberrecht
Billy Bilch ist das Maskottchen der Umweltbildung und Waldpädagogik in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
© Urheberrecht
28.05.2025
„Der Wildnis auf der Spur“ – 26. Sellnitzfest am Lilienstein

Zum 35-jährigen Jubiläum des Nationalparks und dem 30-jährigen Bestehen der Bildungsstätte Sellnitz lädt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz am Sonntag, den 15...

Blick aus dem Flugzeug; Waldbrand 2022 hinter Hřensko
© Urheberrecht
27.05.2025
Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz bittet per Video um rücksichtsvolles Verhalten am Vatertag - Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz schließt sich dem Appell an

Mit einem kurzen aber eindringlichen Video bitten Petr Kříž, der Leiter der Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz und Jan Přerovský, verantwortlicher Leiter der tschechischen Fe...

Blick auf den LIlienstein mit Wald und Regendunst
© Urheberrecht
22.05.2025
„Gemeinsam für die Natur!“ Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist Teil der Nationalen Naturlandschaften und feiert den Europäischen Tag der Parke am 24. Mai 2025

Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke (European Day of Parks) – und der Nationalpark Sächsische Schweiz ist mit...