Für aktive Naturerlebnisse für Kinder der Region
12. Februar 2025

Umweltpädagoginnen der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst nahmen am Junior Ranger-Betreuertreffen teil
12.02.2025 Ende Januar kam die Arbeitsgruppe Junior Ranger des Nationale... >>mehr
Fit für die kommende Saison: Nationalpark- und Forstverwaltung im Austausch mit Zertifizierten Nationalparkführern
10. Februar 2025

10.02.2025 Der Einladung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst zum jährlichen Informationstreffen folgten am vergangenen Mittwoch 32 von insgesamt 42... >>mehr
NationalparkZentrum eröffnet die Saison mit Nationalparkschulprojekt
7. Februar 2025

Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm erwartet die Gäste
07.02.2025 Rechtzeitig vor den Winterferien hat das NationalparkZentrum in Bad Schandau mit den „Experten von Morgen“ als... >>mehr
Grenzüberschreitender Waldbrandschutz in den Nationalparken
4. Februar 2025

Freischneiden eines Einsatzweges für den Waldbrandschutz im Hinteren Großen Zschand
03.02.2025 Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst stellt im Hinteren... >>mehr
Boofen im Nationalpark auch 2025 wieder zeitweise untersagt
31. Januar 2025

Ab Anfang Februar ist das Freiübernachten im Nationalparkgebiet bis Mitte Juni untersagt.
31.01.2025 Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz und... >>mehr
Waldpflegearbeiten im Nationalpark im Nassen Grund
27. Januar 2025

Wanderweg und Radroute am Wochenende offen
27.01.2025 Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst führt im Bereich des Nassen Grundes (Waldweg zwischen Kirnitzschtal und Wildwiese)... >>mehr
Astrid Scharf wird neue Fachbereichsleiterin in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst
17. Januar 2025

17.01.2025: Die Landschaftsökologin Astrid Scharf arbeitet seit Dezember bei Sachsenforst als Fachbereichsleiterin Naturschutz, Gebietsentwicklung, Forschung in der Nationalpark- und... >>mehr
Mitarbeitende der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zum Fachaustausch im Nationalpark Bayrischer Wald
19. Dezember 2024

19.12.2024: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 besuchten Mitarbeitende des Fachbereiches 4 „Besucherzentren und Umweltbildung“ der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst Kolleginnen... >>mehr
Bundesweites Treffen der Forschenden aus den Nationalen Naturlandschaften im NationalparkZentrum
17. Dezember 2024

17.12.2024: Die Forschungs- und Monitoringverantwortlichen der Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL) tagten kürzlich im NationalparkZentrum in Bad Schandau unter der organisatorischen... >>mehr
Die Sächsische Schweiz macht Mobil – der ÖPNV bereitet sich auf die Saison 2025 vor!
13. Dezember 2024

13.12.2024: Am 12. Dezember traf sich zur jährlichen Abstimmung die Trägergruppe „Fahrtziel Natur Sächsisch-Böhmische Schweiz“ und die „AG Sanfte Mobilität Sächsische Schweiz“ zu... >>mehr
Umweltpraktikum in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz – jetzt bewerben
6. Dezember 2024

06.12.2024: Kann man im Nationalpark Sächsische Schweiz einen erloschenen Vulkan besteigen? Gibt es hier mehrere Schlangenarten – welche? Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen und -praktikanten... >>mehr
Nationalpark- und Forstverwaltung: Positive Bilanz bei der Kulturlandschaftspflege
2. Dezember 2024

Teiche, Obstbäume und Wiesen profitieren vom LEADER-Projekt in der Nationalparkregion
03.12.2024: „Kulturlandschaft zum Mitgestalten in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz“ heißt... >>mehr
Weihnachtsbäume aus der Nationalparkregion
28. November 2024

29.11.2024 Weihnachtsbäume aus der Nationalparkregion Sächsische Schweiz zieren die Weihnachtsmärkte in Dresden, auf der Festung Königstein und im Winterdorf Schmilka. Mitarbeiter der... >>mehr
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz schließt vorzeitig die Beräumung von Borkenkäferfichten im Kirnitzschtal ab
18. November 2024

Temporäre Sperrung der Kirnitzschtalstraße aufgehoben
18.11.2024: Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst konnte ihre Arbeiten zur Beräumung gefällter Borkenkäferfichten im... >>mehr
Waldtoiletten im Nationalpark Sächsische Schweiz gehen in Betrieb
18. November 2024

15.11.2024: Am heutigen Freitag konnte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst drei neue Waldtoiletten auf den Wanderparkplätzen Neumannmühle und Nasser Grund... >>mehr
Nationalpark- und Forstverwaltung informiert zu Protestwanderung
30. Oktober 2024

29.10.2024: Nach der Anmeldung einer Demonstration auf teilweise gefährlichen und nicht zugelassenen Wegen im Nationalpark begrüßt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz die... >>mehr
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz und Bergwaldprojekt e.V.: Seit 10 Jahren gemeinsam aktiv für den Wald in der Nationalparkregion
29. Oktober 2024

29.10.2024: Beim diesjährigen Herbsteinsatz des Bergwaldprojektes in der Nationalparkregion vom 13. bis zum 18.10.2024 führten 16 Teilnehmende unter Anleitung der zuständigen Revierförster von... >>mehr
Erfolgreiche Waldbesitzerschulung in Hertigswalde – Schwerpunkt Borkenkäferbekämpfung und Waldumbau
24. Oktober 2024

24.10.2024: Am 18. Oktober 2024 fand unter der Leitung von Armin Stettinius, dem Revierleiter des Privat- und Kommunalwaldreviers Bad Schandau bei der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische... >>mehr
Hochwasser- und Brandschutzvorsorge im Kirnitzschtal: Beräumung von Borkenkäferfichten durch die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
23. Oktober 2024

Durchfahrt frei in den Tagesrandzeiten
23.10.2024: Zur Gewährleistung von Hochwasserschutz und Brandschutz müssen Spezialisten der Nationalpark- und Forstverwaltung vom 04.11. bis zum... >>mehr
Von der Schulbank in den Wald: Sechs neue Forstwirt-Azubis starten in der Nationalpark-und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
16. Oktober 2024

16.10.2024: Für die Lehrausbilder der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst hat der Monat September eine ganz besondere Bedeutung, da sie sechs neue Kolleginnen und Kollegen... >>mehr
Bäume und Menschen: Die Mischung macht’s – Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst und Sächsischer Bergsteigerbund führten 10. Pflanzaktion im Bielatal durch
15. Oktober 2024

15.10.2024: Die Nationalpark- und Forstverwaltung (NLPFV) von Sachsenforst und die Arbeitsgruppe Freischneiden des Sächsischen Bergsteigerbundes (SBB) mit ihrem Vorsitzenden Günter Priebst hatten... >>mehr
Sitzung des gemeinsamen Wissenschaftlichen Beirates der Nationalparke Böhmische und Sächsische Schweiz
11. Oktober 2024

11.10.2024: Kürzlich fand im Gasthaus Belvedere, dem Aussichtspunkt oberhalb des tschechischen Elbtals bei der Ortschaft Labská Stráň die Sitzung des grenzüberschreitenden Wissenschaftlichen... >>mehr
Nationalpark- und Forstverwaltung lädt am 13.10.2024 zum Apfelfest in das NationalparkZentrum nach Bad Schandau ein
4. Oktober 2024

04.10.2024: Für Sonntag, den 13. Oktober lädt die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst ab 10:00 Uhr zum Apfelfest in das Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz nach Bad Schandau in... >>mehr
Aktuelle Hinweise zu Wanderwegen in der Nationalparkregion
30. September 2024

27.09.2024: Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst führt gegenwärtig verstärkt Arbeiten an Wanderwegen durch. Diese Verkehrssicherungsmaßnahmen im Baumbestand sind essenziell,... >>mehr
Aktionen zum Internationalen Tag der Flüsse
29. September 2024

25.09.2024: Am 29. September ist Internationaler Tag der Flüsse. Aus diesem Anlass lädt die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst zu Mitmachaktionen am Elbufer in Bad Schandau ein.... >>mehr
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst feiert Waldfest und Wiedereröffnung des Walderlebniszentrums Leupoldishain
21. September 2024

24.09.2024: Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst hatte zum vergangenen Samstag nach Leupoldishain zu einem Waldfest und zur Wiedereröffnung des... >>mehr
„Außerordentliche Artenvielfalt“ beim 20. Bergwiesenfest prämiert
19. September 2024

19.09.2024: Beim 20. Bergwiesenfest auf der Königsteiner Ebenheit war trotz ergiebigen Regens das Erstaunen groß, welche „außerordentlich große Artenvielfalt“ auf Wiesen des... >>mehr
Auf zum Bergwiesenfest am Fuße des Liliensteins
11. September 2024

11.09.2024: Bereits zum 20. Mal lädt am kommenden Sonntag, den 15. September 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. zum Bergwiesenfest... >>mehr
Nächtliches Waldbetretungsverbot im Nationalpark aufgehoben – Regenfälle mindern die Trockenheit – Nationalparkverwaltung bedankt sich bei allen Einsatzkräften
10. September 2024

09.09.2024:Nach den ersten Niederschlägen seit langer Zeit konnte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz heute, Montag, den 09.09.2024 das nächtliche Betretungsverbot im... >>mehr
Auf dem Wahrzeichen des Nationalparks: Illegales Lagerfeuer verursacht Waldbrand auf dem Lilienstein
6. September 2024

06.09.2024: Mit beherztem Einschreiten vom Gipfelplateau des Liliensteins aus konnten heute die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren einen Brandherd löschen, der erneut von... >>mehr
Wegen Waldbrandgefahr – Nächtliches Betretungsverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz
6. September 2024

06.09.2024: Aufgrund der seit mehreren Tagen anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr verfügte die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von... >>mehr
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz lädt ein zum Waldfest mit Wiedereröffnung des Walderlebniszentrums Leupoldishain
6. September 2024

06.09.2024: Am 21. September 2024 von 11:00 bis 17:00 Uhr wird das Walderlebniszentrum Leupoldishain feierlich wiedereröffnet. Aus diesem besonderen Anlass lädt die Nationalpark- und... >>mehr
Felssturz am Amselgrund – Beräumung wird vorbereitet
5. September 2024

05.09.2024: Nach der Begutachtung des Felssturzes oberhalb des Amselsees bei Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz erarbeitet der Geologische Dienst des Sächsischen Landesamtes für Umwelt,... >>mehr
Felsabbruch in den Nikolsdorfer Wände
31. August 2024

30.08.2024: In den Nikolsdorfer Wände bei Leupoldishain hat eine Wegewartin drei abgebrochene Felsblöcke festgestellt. Wanderwege sind nicht direkt betroffen. Die herunter gerollten Felsbrocken... >>mehr
Viele Raubfliegenarten neu im Nationalpark entdeckt
28. August 2024

27.08.2024: Raubfliegen können auf den ersten Blick wie schlanke harmlose Stubenfliegen aussehen, jedoch überwältigen manche von ihnen im Flug sogar Wespen. Bei der Jagd spielt ihr borstiger... >>mehr
27. Naturmarkt Sächsische Schweiz in Stadt Wehlen am ersten September
27. August 2024

27.08.2024: Am Sonntag, den 01. September ist wieder von 9 – 18:00 Uhr Naturmarkt der Nationalparkregion in Stadt Wehlen. So wie erstmalig 1996 organisieren nach wie vor die Nationalpark- und... >>mehr
Schwimmaktion wirbt für Verbesserung der Gewässergüte
23. August 2024

Nationalparkschule bei Aktion „Pure Elbe“ aktiv
23.08.2024: Die Elbe von der Quelle im Riesengebirge bis zur Mündung in rund 23 Tagen durchschwimmen: Chemieprofessor Fath richtet mit seinem... >>mehr
Felssturz Amselgrund – Wegsperrung ab sofort erforderlich
23. August 2024

23.08.2024: Durch einen Felssturz in der Nacht zum heutigen Freitag ist der Wanderweg durch den Amselgrund gleich hinter dem Amselsee aktuell nicht begehbar. Der Zugang zur Felsenbühne von Kurort... >>mehr
Wie im Urwald – Folge 6 der Reihe KompassNatur
22. August 2024

22.08.2024: Nachts erwacht das Totholz im Nationalpark Sächsische Schweiz zum Leben. Das ist die Stunde der Käfer. Und manches, was da zum Vorschein kommt, gehört anderswo längst der... >>mehr
REDEMA-Projekt: Grenzübergreifende Forschung zu Rothirschen in den Nationalparken Sächsische und Böhmische Schweiz
22. August 2024

21.08.2024: Der Rothirsch steht im Mittelpunkt des neuen sächsisch-tschechischen Forschungsprojekts, das drei Jahre lang in den Nationalparks Böhmische Schweiz und Sächsische Schweiz... >>mehr