Gemeinsame Pressemitteilung der DB Regio AG, des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst und des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO), unserem neuen Nationalparkpartner. Sie wurde federführend von der Pressestelle des VVO, Herrn Christian Schlemper herausgegeben:
Einfach, schnell und bequem: Mit Bahn, Bus und Fähre in die Nationalparkregion Sächsische Schweiz
• Mehr Züge auf der S 1 und Regionalexpress ab Leipzig direkt bis Schöna
• Wanderexpress Bohemica startet nach Litoměřice
• Mehr Busse rund um Bad Schandau und zur Bastei im Einsatz
Am 29. März tritt bei vielen Partnern im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) der Sommerfahrplan in Kraft. Bahnen und Busse, Fähren und das grenzüberschreitende Wanderschiff starten in die Ausflugssaison 2025. Dank umfangreicher Erweiterungen im Busverkehr sind alle Freizeitziele in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz trotz gesperrter Brücke in Bad Schandau bequem erreichbar.
Auf der Linie S 1 der S-Bahn Dresden fahren ab dem 29. März bis 2. November an Sonn- und Feiertagen zwei zusätzliche Zugpaare. Ein Zug fährt 9.38 Uhr vom Dresdner Hauptbahnhof nach Schöna, der zweite setzt sich 10.14 Uhr elbaufwärts in Bewegung. Zurück nach Dresden kommen die Ausflügler ebenfalls ganz bequem mit der S-Bahn-Linie S 1. Die zusätzlichen Züge verlassen Schöna um 16.08 Uhr und 16.42 Uhr.
An den Samstagen zwischen dem 29. März und 2. November wird die morgendliche Fahrt um 8 Uhr ab Leipzig Hauptbahnhof bis in die Sächsische Schweiz verlängert. Die Züge halten in Pirna, Stadt Wehlen, Kurort Rathen, Königstein, Bad Schandau, Schmilka und enden in Schöna. Dort starte die Rückfahrt um 16.08 Uhr.
Für einen Ausflug nach Böhmen empfiehlt sich zum einen die Nationalparkbahn U 28, die im Zwei-Stunden-Takt Rumburk, Sebnitz, Bad Schandau und Děčín verbindet. Andererseits ist ab 29. März der Wanderexpress Bohemica im Einsatz, der bis 2. November an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Sachsen und Böhmen verbindet. Ohne umzusteigen können Fahrgäste vom Dresdner Hauptbahnhof 7.45 Uhr nach Litoměřice fahren, wo sie 9.45 Uhr ankommen. Zurück nach Dresden geht es von dort aus 16.12 Uhr.
Der Regionalverkehr Sächsische Schweiz Osterzgebirge (RVSOE) weitet sein Fähr- und Busangebot deutlich aus. So wird eine neue Fährverbindung zwischen dem Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau und der Elbbrücke Bad Schandau eingeführt. Diese neue Elbquerung fährt alle 30 Minuten und ermöglicht direkte Anschlüsse an Busse auf beiden Elbseiten und die S-Bahn S1. Zwischen Bad Schandau, Elbkai und dem Nationalpark-Bahnhof bieten die Fähren täglich vier Abfahrten pro Stunde. Die Querfähre F3 zwischen Postewitz und Krippen bzw. als Längsfähre zum Elbkai sowie die kurze Fährverbindung der Fähre F5 zwischen dem Anleger Krippen, Bornsteg und Bad Schandau, Elbkai ergänzen das dichte Angebot. Auf beiden Seiten der Elbe wurden Buslinien an den Fährzeiten ausgerichtet, zudem der Fahrplan auf wichtigen Verbindungen wie nach Gohrisch, Schmilka und Schöna auf einen Stundentakt verdichtet. Auch zwischen Bad Schandau, Hohnstein und der Bastei sind in der Ausflugssaison die Busse stündlich im Einsatz, viele Fahrten werden zudem bis Pirna verlängert. Zwischen Sebnitz und Bad Schandau wird der Fahrplan um zusätzliche Fahrten am Abend erweitert, eine weitere Fahrt der Linie 260 am frühen Abend bietet zudem ab Bad Schandau, Elbbrücke Anschluss vom Eurocity aus Hamburg und Berlin nach Sebnitz bzw. Ottendorf und Hinterhermsdorf. Neben den Erweiterungen des Angebotes auf den Linien von und nach Bad Schandau ändert sich zudem das Angebot zwischen Königstein und Rosenthal, wo die Busse in der Woche stündlich unterwegs sind. Am Wochenende bietet die FahrradBus-Linie 217 alle zwei Stunden direkte Verbindungen nach Tschechien.
Darüber hinaus ist die Kirnitzschtalbahn ab 29. März wieder im 30-Minuten-Takt unterwegs. Neben dem täglichen Fahrplan mit Abfahrten zwischen 8.15 Uhr und nach 19 Uhr, ab 28. April bis nach 20 Uhr, sind an Feiertagen zusätzlich historische Wagen im Einsatz. In diesem Jahr rollen die besonderen Schätze am 1. Mai, zu Pfingsten, zum Kirnitzschtalfest vom 26. bis 27. Juli und am 3. Oktober zwischen Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall.
Damit Gäste ihre Ausflüge noch einfacher planen können, haben der Tourismusverband Sächsische Schweiz und die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst gemeinsam mit dem VVO und RVSOE eine neue, übersichtliche Liniennetzkarte entwickelt – ein hilfreicher Begleiter für die Ausflugsplanung, der auf den Webseiten des Tourismusverbandes und des RVSOE zum Download bereitsteht.
Genaue Fahrplanauskünfte sind an der VVO-InfoHotline unter 0351 8526555, beim RVSOE unter 03501 7111999 und im Internet unter www.vvo-online.de, www.bahn.de sowie www.rvsoe.de erhältlich.
Foto: Maria Miersch (TV Sächsische Schweiz, Jörg Weber (Nationalpark- und Forstverwaltung), Gabriele Clauss (VVO) und Sabine Schuricht (RVSOE) mit der neuen Karte, die es bald auch als Abreißblock geben wird. Foto: Marko Förster