
Achtung Lebensgefahr



Aufgrund vieler abgestorbener Fichten besteht extreme Baumsturzgefahr, besonders im südlichen Teil des Nationalparks. Einige Wege sind durch querliegende Fichtenstämme unpassierbar. Mehr dazu auf unserem WEGESERVICE.
Empfehlungen für zehn attraktive Wandererlebnisse in der Sächsischen Schweiz finden Sie: HIER.
Bizarre, whimsical, unspoiled … these are only three of the descriptions that come to people’s minds when they visit this landscape. Whatever words you may think of, be prepared to be impressed! By sandstone pinnacles and rock gorges, beech forests and wild streams – masterpieces of nature, which have been under national park protection since 1990. This work of art called “National Park Region Saxon Switzerland” is completed by its Conservation Area of vast flats with majestic mesas and the Elbe river cutting deep into the landscape. Explore this unique natural landscape in Central Europe on our pages, whether you are a connoisseur of the area or planning your first walks here.
Fire hazard? Find out more.
Dear visitors of our website
The maintenance of our website is currently difficult due to technical challenges. Therefore, we are not always able to provide you with up-to-date information at the moment. We ask for your understanding and a little patience. We are currently working at full speed on the redesign of the website and are already looking forward to the relaunch!
Best regards
Your team of the National Park and Forest Administration of Sachsenforst
Erhöhte Baumbruchgefahr in Teilen des Nationalparks – besonders bei Windböen und Sturmböen.
Nach mehreren Jahren der Trockenheit und immer mehr Borkenkäfern sind rund die Hälfte der Fichten im Nationalpark abgestorben. Durch die toten Bäume besteht erhöhte Baumbruchgefahr, besonders bei Sturm. Bleiben Sie nicht unter schräg stehenden Bäumen, abgebrochenen Ästen oder Baumspitzen stehen, die noch in den Kronen anderer Bäume hängen (ausführliche Erläuterung dieser allgemeinen Gefahren im Wald). Sie betreten den Wald immer auf eigene Gefahr.
Im Wald gilt ganzjähriges Feuer- und Rauchverbot.
- aktuelle Informationen zu den Wanderwegen (Umleitungen & Wegesperrungen)
- unsere Tipps für sicheres Wandern in der Sächsischen Schweiz
- aktuelle Gipfelsperrungen aus Artenschutzgründen
- aktuelle Verkehrseinschränkungen mit Brückenupdate Bad Schandau
Telefonservice des NationalparkZentrums: +49 35022 502 40 (täglich 9 – 18 Uhr)
Weitere Maßnahmen zur Waldbrandvorbeugung im Nationalpark Sächsische Schweiz umgesetzt

Für aktive Naturerlebnisse für Kinder der Region

Fit für die kommende Saison: Nationalpark- und Forstverwaltung im Austausch mit Zertifizierten Nationalparkführern

NationalparkZentrum eröffnet die Saison mit Nationalparkschulprojekt

Grenzüberschreitender Waldbrandschutz in den Nationalparken

Boofen im Nationalpark auch 2025 wieder zeitweise untersagt

Waldpflegearbeiten im Nationalpark im Nassen Grund

Astrid Scharf wird neue Fachbereichsleiterin in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst

Mitarbeitende der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zum Fachaustausch im Nationalpark Bayrischer Wald

Bundesweites Treffen der Forschenden aus den Nationalen Naturlandschaften im NationalparkZentrum

Weitere Neuigkeiten hier.