
Wald- und Flächenmanagement
Als Teil des Amtes für Großschutzgebiete im Staatsbetrieb Sachsenforst und regionale Organisationseinheit der Forstverwaltung des Freistaates Sachsen erfüllt die Nationalpark- und Forstverwaltung vielfältige Aufgaben für eine lebenswerte und zukunftsfähige Nationalparkregion. Unsere Revierleiter und Forstwirte betreuen und bewirtschaften landeseigene Waldflächen. Zudem beraten und betreuen wir Kommunen, Forstbetriebsgemeinschaften und private Waldbesitzer in der Region.
Sie sind Flächeneigentümer und haben Fragen zum Beispiel zu Ihrem Wald oder zum Naturschutz, der Landschaftspflege oder der Forstwirtschaft?
Gemeinsam mit vielen Partnern und Einwohnerinnen und Einwohnern in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz entwickeln wir die Nationalparkregion und berücksichtigen dabei die Interessen der Menschen und Tiere, die hier leben, ebenso wie die Interessen der Gäste, Wanderer und Bergsteiger.
Unsere Revierleiter für Privat- und Körperschaftswald freuen sich auf Ihre Anfrage!

Prozessschutz und Waldpflege im Nationalpark Sächsisches Schweiz
Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist im Jahr 1990 ausgewiesen worden und stellt als einziger Felsennationalpark Deutschlands außerhalb der Alpen eine einzigartige Heimat für eine besondere Pflanzen- und Tierwelt dar. Rund 36 % des damals als Zielnationalpark bezeichneten Schutzgebiets galten als naturnahe Fels-Waldbereiche. Weitere 40 % vorwiegend forstlich geprägter Fichtenwälder wurden inzwischen durch gezielte Waldpflege umgebaut oder sind großflächig nach Trockenheit und Borkenkäfereinfluss abgestorben. Dort findet heute natürliche Sukzession ohne waldbauliche Steuerung statt. So entwickelt sich der Nationalpark heute auf über 75% der Fläche nach dem Motto „Natur Natur sein lassen“. Auf 25 % der Fläche setzt die Nationalpark- und Forstverwaltung gezielte Waldpflegemaßnahmen um, mit dem Ziel, die Naturnähe des Waldes zu verbessern und Artenschutzmaßnahmen umzusetzen.
- Nationalpark - Zonierung und Prozessschutz
- Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
- Nationalpark-Programm
- PEP Pflege- und Entwicklungsplanung - Teil Waldpflegemaßnahmen
- PEP Pflege- und Entwicklungsplanung - Teil Wildbestandsregulierung
- PEP Pflege- und Entwicklungsplanung Teil Offenland
- Willkommen im Nationalpark
- INW - Beispielrevier Hohnstein

Integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung im Landschaftsschutzgebiet
Das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz umgibt den gleichnamigen Nationalpark. Zusammen bilden sie die Nationalparkregion. Die Wälder außerhalb des Nationalparks werden vielfältig bewirtschaftet. Schwerpunkt ist der Umbau des Waldes in klimaangepasste, naturnahe, artenreiche, stabile Mischwälder.
Wir möchten Ihnen unsere integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung (INW) anhand von Beispielrevieren sowie Handlungsschwerpunkte für den Biotop- und Artenschutz in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz vorstellen.