Artenvielfalt

Die Erforschung und Inventarisierung der Artenvielfalt ist ein ständiger Prozess. Gleichzeitig unterliegen auch die Vorkommen von Arten einem ständigen Wandel, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Für einige Artengruppen gibt es einen guten oder sehr guten Wissensstand, für andere, teilweise auch sehr artenreiche Gruppen sind noch vertiefte Untersuchungen nötig. Das gesamte Ausmaß der Artenvielfalt wird häufig unterschätzt. In Deutschland leben schätzungsweise 70.000 unterschiedliche Arten, die auch der beste Kenner und versierteste Forscher nicht alle überblicken oder gar kennen kann.
Bekannt ist die Sächsische Schweiz für die Vorkommen montaner und arktisch-alpiner Arten in vergleichsweise niedrigen Höhenlagen. Für viele dieser Vorkommen liegt unser Gebiet wie eine Insel in Mitteleuropa. Die nächsten Vorkommen befinden sich häufig erst wieder in hohen Mittelgebirgen, Hochgebirgen oder in Skandinavien. Dazu gehören die Gefäßpflanzenarten Zweiblütiges Veilchen, Stengelumfassender Knotenfuß und Schwarze Krähenbeere. Aber auch unter den Moosen, Flechten und Insekten gibt es viele seltene Arten, die teilweise sachsen- oder deutschlandweit ausschließlich im Nationalpark Sächsische Schweiz vorkommen.
Eine andere wichtige Gruppe sind Arten alter, seit langer Zeit wenig oder gar nicht genutzter Wälder.
Zu diesen gehören die sog. Urwaldreliktarten. Nach aktuellem Kenntnisstand (2024) sind im Nationalpark 13 Käferarten bekannt, die als solche Urwaldreliktarten gelten. Sie kommen nur in alten Wäldern mit sehr naturnahen Strukturen und großen Mengen an Totholz vor. Zwei davon leben deutschlandweit ausschließlich im Nationalpark Sächsische Schweiz.
Unter den heimlich lebenden Fledermäusen zeigen die drei Arten Mops-, Bechstein- und Nymphenfledermaus die Naturnähe größerer Waldbereiche.
Auch unter den Pilzen gibt es im Nationalpark einige seltene Naturnähezeiger, wie Ästigen, Tannen- und Igel-Stachelbart oder den Tannen-Kugelschwamm.
Unzureichende Kenntnisse existieren bisher beispielsweise zu den sehr großen und artenreichen Gruppen der Zweiflügler und Hautflüglern, aber auch den Algen.