
Willkommen im Nationalpark Sächsische Schweiz
Tauchen Sie ein in die atemberaubende Natur- und Kulturlandschaft dieses einzigartigen Schutzgebietes. Ob majestätische Felsformationen, tiefe Schluchten oder artenreiche Wälder. Der Nationalpark bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erkunden, sei es auf gut ausgebauten Wanderwegen, bei einer Radtour oder beim Klettern an den imposanten Sandsteinfelsen. Erleben Sie die unberührte Schönheit des Elbsandsteingebirges und entdecken Sie den Reichtum der Flora und Fauna auf und zwischen den Sandsteinfelsen. Egal ob Naturfreund, Aktivurlauber oder Liebhaber der stillen Erholung – in der Sächsischen Schweiz finden Sie Ihre persönliche Auszeit vom Alltag. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Magie dieser einzigartigen Landschaft begeistern!

Entdecken
Für Einheimische und ihre Gäste bietet die Sächsische Schweiz unvergessliche Naturerlebnisse, von atemberaubenden Wanderungen bis hin zu spektakulären Aussichtspunkten.

Verstehen
Erfahren Sie mehr über die Natur und Geschichte der Sächsischen Schweiz bei spannenden Bildungsangeboten, Exkursionen und Vorträgen.

Mitmachen
Werden Sie für Ihre Region aktiv! Engagieren Sie sich ehrenamtlich für den Nationalpark und die Kulturlandschaft Sächsische Schweiz.

Fehlende Niederschläge und Windböen führen auch in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz zu einer besonders hohen Waldbrandgefahr, so dass am Wochenende die Waldbrandgefahrenstufe 3 vorhergesagt wird. Die humusarmen Sandböden können ohnehin kaum Wasser speichern. Die Nadelstreu auf den Felsriffen verrottet nur sehr langsam und liegt trocken auf der Bodenoberfläche. Jeder Funke, ob von einem illegalen Lagerfeuer, einer Zigarette oder einem falsch bedienten Kocher kann zu einem großen Brand führen.
Die Ranger der Nationalpark- und Forstverwaltung informieren und kontrollieren deshalb schwerpunktmäßig zum Feuer- und Rauchverbot im Wald. Leider mussten die Kollegen in diesem Frühjahr erneut eine erste illegale Feuerstelle in der Kernzone bei der Bastei löschen. Aufmerksame Wanderer hatten das Feuer gemeldet. Die Verursacher flohen. Mit 40 Litern Wasser aus den schnell herbeigeführten Löschrucksäcken konnten die Ranger das Feuer löschen.
Uwe Borrmeister, Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst ist sehr dankbar für die entschlossene Reaktion der Wanderer, die den Brand gemeldet hatten. Er appelliert auch mit Blick auf die bevorstehenden Feiertagswochenenden an alle Waldbesucher: „Verzichten Sie auf das Rauchen und vor allem auf das Feuermachen im Wald.“
Das Feuerverbot gilt in allen Wäldern Sachsens. Waldbesucher, die ein Feuer entdecken sind aufgerufen – streng genommen verpflichtet - Waldbrände unter der Notrufummer 112 zu melden, damit der Waldbrand schnell bekämpft werden kann. Je früher die Bekämpfung startet, umso leichter kann das Feuer gelöscht werden. Wer Rauchentwicklung oder gar einen Waldbrand entdeckt, ist verpflichtet, unverzüglich einen Notruf unter der Telefonnummer 112 abzusetzen.
Wenn Sie Waldbesucher antreffen sollten, die im Wald Feuer machen, weisen sie auf die Gefahren hin und fordern Sie sie zum Löschen des Feuers auf. Wenn das Einsehen fehlt, zögern Sie bitte nicht und rufen Sie auch in diesem Fall den Notruf 112 an. Den Brandverursachern drohen hohe Ordnungsgelder.
90 % aller Waldbrände in Sachsen werden durch Menschen verursacht.
BU:
Foto: Hp. Mayr
Ausreden wie „Das hab ich nicht gewusst“ zählen nicht mehr! Mit 150 dieser Schilder weist die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst auf das Verbot zum Rauchen, Feuern und Betreiben von Campingkochern hin.
Foto: Nationalparkwacht Schmilka
Bereits im März musste die Nationalparkwacht ein erstes illegales Lagerfeuer in der Kernzone nahe der Bastei löschen. 40 Liter Löschwasser musste sie mit ihrer standardmäßig bereit stehenden Ausrüstung zur Brandstelle führen. Das Foto aus dem Jahr 2023 zeigt eine ähnliche Situation im Winterberggebiet.

Die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst lädt am 16. April 2025 ab 16:30 Uhr in das neue WalderlebnisZentrum Leupoldishain ein.
Der Leiter der Verwaltung Uwe Borrmeister möchte das spürbar große Interesse an den Aufgaben der seit 2024 in neuer Struktur arbeitenden Verwaltung aufgreifen und die vielfältigen aktuellen Arbeiten, Partnerschaften und gemeinsamen Projekte „BEI UNS“ in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz vorstellen.
Um eine Online-Anmeldung bis zum 13. April 2025 wird gebeten: https://mitdenken.sachsen.de/1051269
Es ist der erste Jahresbericht dieser Art der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz, die seit 01. Januar 2024 in einer neuen Struktur arbeitet und als Naturschutzfach- und Forstverwaltung für die gesamte Nationalparkregion Sächsische Schweiz und die Wälder bei Berggießhübel und Sebnitz zuständig ist.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Austausch teilzunehmen und freuen uns sehr, wenn Sie unserer Einladung folgen.
Der Ablauf ist wie folgt geplant:
- Ab 16:30 Uhr - Ankunft am Walderlebniszentrum Leupoldishain (Anfahrt)
- 17:00 Uhr - Begrüßung durch den Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Uwe Borrmeister, anschließend:
- Rückblick auf das vergangene Jahr 2024
- Ausblick und Planung 2025
Offene Gesprächsrunde: Fragen & Diskussion
- ab 19:00 Uhr Imbiss mit der Gelegenheit für Gespräche mit unseren Förstern und Rangern
Bitte anmelden:
Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Aus logistischen Gründen ist eine Teilnahme jedoch ausschließlich nach Voranmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bis 13.04.2025 unter folgendem Link an: https://mitdenken.sachsen.de/1051269
Hinweise für die Anreise:
Für Anreisende mit dem KFZ stehen vor Ort ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Für Teilnehmer aus der rechtselbischen Sächsischen Schweiz und die mit dem ÖPNV anreisen, wird nach Anmeldung ein Bustransfer ab dem Nationalparkbahnhof Bad Schandau organisiert. Abfahrt zur Veranstaltung ist um 16:30 Uhr vom Nationalparkbahnhof Bad Schandau zum WalderlebnisZentrum, die Rückfahrt ist um 19:30 Uhr vom WalderlebnisZentrum Leupoldishain zum Nationalparkbahnhof Bad Schandau.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind ebenso herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist auch für die Bildberichterstattung geeignet.
BU:
Foto: J. Weber
Zum ersten Mal lädt Uwe Borrmeister, der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst zur Vorstellung des Jahresberichts in das Walderlebniszentrum bei Leupoldishain ein.

Kitas und Schulen können sich noch anmelden
In ihrem neuen Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ veröffentlicht die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst nun ihre vielfältigen Programme der Natur- und Wildnisbildung sowie Waldpädagogik 2025. Insbesondere für Kinder und Jugendliche in Kita und Schule gibt es in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten, die Natur in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz aktiv kennenzulernen. Gleich nach Ostern geht es los. Regionale Bildungseinrichtungen sind eingeladen, sich für die noch buchbaren Programme anzumelden.
Im neuen Faltblatt sind die Bildungsprogramme übersichtlich nach Lernorten, Zielgruppen und Themen aufgeführt. Damit angesprochen sind Kindertagesstätten genauso wie Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Die Themen der Angebote sind vielseitig und drehen sich rund um die Natur im Nationalpark und in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Es geht beispielsweise um den Wald in Vergangenheit und Zukunft und um die Entstehung des Elbsandsteingebirges.
Zu den Lernorten der Nationalpark- und Forstverwaltung gehört seit 30 Jahren die Sellnitz unterhalb des Liliensteins im Nationalpark. In der Natur- und Kulturlandschaft rings um die Bildungsstätte haben bis heute über 200 000 Menschen an 3700 Veranstaltungen mit Programmen für Naturerfahrung teilgenommen. „Auf der Sellnitz erlebe ich immer wieder, wie Kinder in der Natur aufgehen und hier ihre Entdeckerlust erwacht. Das macht mich froh und zufrieden in meiner Arbeit“, sagt Margitta Jendrzejewski, die seit 1994 als Umweltpädagogin bei der Nationalpark- und Forstverwaltung tätig ist.
Ein weiterer Bildungsort ist seit 2002 das NationalparkZentrum in Bad Schandau. In seinen interessanten Ausstellungsbereichen, den Seminarräumen und im zugehörigen Gartenbereich finden jährlich viele Natur- und Umweltbildungsveranstaltungen statt.
Zudem hat die Nationalpark- und Forstverwaltung das WalderlebnisZentrum Leupoldishain neu errichtet und im September des letzten Jahres wiedereröffnet. Seither werden hier wieder waldpädagogische Programme angeboten. Das barrierearme Gebäude in Holzbauweise fügt sich optisch stimmig in die natürliche Umgebung ein. Mit seinen hellen und behaglichen Räumen bietet es eine angenehme Atmosphäre für das Lernen. Von hier sowie vom angrenzenden Außengelände mit frei zugänglichen Bereichen für das Naturerleben genießen Besucherinnen und Besucher einen einzigartigen Ausblick über die Festung Königstein, den Lilienstein und den Ungerberg.
In jedem Jahr betreuen ausgebildete und erfahrene Umwelt- bzw. Waldpädagoginnen und -pädagogen der Nationalpark- und Forstverwaltung sowie Multiplikatoren, das heißt intensiv geschulte Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet, die abwechslungsreichen Angebote der Naturbildung. Viele der begehrten Bildungsprogramme sind bereits bis zu den Sommerferien ausgebucht, Anmeldungen sind aber noch möglich. Das Naturbildungsteam freut sich über weitere Buchungen und auf die gemeinsamen Naturerlebnisse mit vielen Kindern und Jugendlichen der Region.
Mehr Informationen zu den Naturbildungsangeboten sowie zur Buchung der Programme und das Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ stehen auf der Internetseite der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz unter Naturbildung - Nationalpark Sächsische Schweiz bereit.
BU:
Foto: L. A. Barthel
Margitta Jendrzejewski und Steffen Elsner vom Umweltbildungsteam der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz präsentieren das neue Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ am Lernort Sellnitz unterhalb des Liliensteins.