Nächster Sensenkurs:
© Urheberrecht

Sensen wiederentdeckt – das alte Handwerk hält Natur und Mensch gesund

Anmeldungen zum Kurs in Rathewalde bitte bis zum 21.05.2025

Wer Wiesen ohne Benzin- oder Stromverbrauch pflegen will, ohne Lärm und Abgase – der findet zurück zur Sense als schonendes Mähwerkzeug. Motorbetriebene Mähgeräte haben die Sense in Mitteleuropa fast verdrängt. Gleichwohl entdecken immer mehr Menschen die Sense als altbewährtes wie effizientes Mähwerkzeug für sich neu.

Weil binnen einer Generation viel Wissen verloren gegangen ist und es für ein entspanntes Sensen auf die richtige Technik und individuell eigestellte Ausrüstung geht, bietet die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst im Mai und Juni Workshops zur Landschaftspflege in Rathewalde und Rosenthal an. Dipl.-Ing. Lars Lange und Dr. Dirk Wehner vermitteln den praktischen Einsatz der Sense.

„Die Sense ist ein geniales Werkzeug - ausgeklügelt und raffiniert. Mähen mit der Sense ist auch Fühlen, Wahrnehmen in vielen Aspekten: Rhythmus, Natur, Handwerk. Wir möchten mehr Leute davon überzeugen, dass es sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich sinnvoll ist, Wiesen mit der Sense zu mähen“, ermutigen beide Experten. „Diese Natur wie Handwerk gleichermaßen wertschätzende Kulturtechnik möchten wir weitergeben und verbreiten. Dabei versprechen wir Ihnen nicht, dass Sie nach unseren Workshops perfekte Mäher und Mäherinnen sind, aber Sie haben dann alles was Sie brauchen um selbstständig weiter zu üben.“

Von der richtigen Größe des Sensenbaumes über die Einstellung der Sense und eine entspannte, rückenschonende Mähhaltung bis zum Dengeln und Nachwetzen wird an zwei Terminen vermittelt, worauf es ankommt um körperschonend und wirksam zu mähen.

 

Wie pflege ich eine Wiese? Theorie und Praxis zum Thema Sensen: 

Donnerstag, den 23. Mai 2025, 16 bis ca. 19 Uhr in Rathewalde

Samstag, den 12. Juni 2025, nachmittags in Rosenthal

 

Neben den handwerklichen Grundlagen befasst sich ein Teil des Sensenworkshops mit dem Schärfen und richtigen Einstellen des Sensenblattes. Denn mit einem stumpfen Sensenblatt werden die hochgewachsenen Gräser nur umgehauen und nicht geschnitten. 

Der diesjährige Kurs in Rathewalde findet auf einer prämierten artenreichen Wiese statt (2. Platz im Wiesenwettbewerb 2024) sowie auf der Imker-Fläche auf einer Streuobstwiese. Die Kursteilnahme ist damit gleichzeitig ein Beitrag zur Pflege dieser besonderen Wiesen. 

Bitte mitbringen: eigene Sense, falls vorhanden (einige Sensen vor Ort verfügbar), festes Schuhwerk, witterungsgerechte Kleidung, Kopfbedeckung.

Diese Veranstaltungen sind kostenlos und finden auch bei leichten Regen statt!

 

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da es aufgrund der präparierten Sensen nur limitierte Plätze gibt.

Treffpunkt und Anmeldung unter +49 (0) 35022 502 42 oder veranstaltungen.nationalpark@smekul.sachsen.de