
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bei der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst ist ein Angebot für Jugendliche von 17 bis 27 Jahren (Volljährigkeit gewünscht), die sich aktiv für die Umwelt einsetzen wollen.
Das FÖJ beginnt jeweils zum 01. September eines Jahres und endet im Folgejahr zum 31. August.
Dank der langjährigen Unterstützung durch die drei Träger
- Valtenberg-Wichtel e.V.,
- Paritätischer Freiwilligendienst Sachsen gGmbH und
- die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
gibt es eine Vielfalt an FÖJ-Stellen in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz.
Wir freuen uns, wenn Du Dich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei uns interessierst - und bewirbst!

FÖJ bei der Nationalpark- und Naturwacht
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bei der Nationalpark- und Naturwacht beinhaltet Aufgaben rund um die Überwachung unserer Schutzgebiete. Unserer FÖJler unterstützen uns hier außerdem bei der Unterhaltung und beim Bau von Erholungseinrichtungen sowie bei der Biotoppflege. Für den Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten etwa führen wir gezielte Pflegemaßnahmen durch. Dazu gehören die Mahd von Orchideenwiesen, die Pflege von Streuobstwiesen, das Anlegen von Hecken und die Kontrolle von Amphibienzäunen. Im Freiwilligen Ökologischen Jahr bei uns kannst Du auch Deine eigenen kreativen Ideen im Rahmen kleiner Projekte selbstständig umsetzen, zum Beispiel in der Erfassung von Arten. So kannst Du wirksam werden und Deine eigenen Spuren in der Entwicklung und in den Ergebnissen unserer Arbeit hinterlassen.

FÖJ draußen am Forststeig Elbsandstein
Zu den Aufgaben unserer FÖJler in diesem Bereich gehört die Instandhaltung der Infrastruktur, die wir auf der Trekkingroute Forststeig Elbsandstein anbieten. Unsere Ranger der Naturwacht kümmern sich hier um die Unterhaltung und den Ausbau von Trekkinghütten und Biwakplätzen. Die regelmäßig erforderlichen Pflegearbeiten umfassen Renovierungen, das Freischneiden von Zugängen und die Wartung von Einrichtungen wie Komposttoiletten und Sitzgelegenheiten. Diese Maßnahmen unterstützen wir mit den jährlich stattfindenden Forststeig-Aktionstagen: Bei diesen Einsätzen engagieren wir uns gemeinsam mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und tatkräftigen Freiwilligen. Dabei schneiden wir zum Beispiel Routenabschnitte frei, erneuern Markierungen und pflegen Rastplätze. Auch hier können unsere FÖJlerinnen und FÖJler eigene Projektideen verwirklichen.

Im FÖJ Naturschutz in Theorie und Praxis
Unsere FÖJlerinnen und FÖJler in diesem Bereich arbeiten eng mit dem zuständigen Sachbearbeiter zusammen und unterstützen ihn bei allen anfallenden Naturschutzaufgaben – ob im Gelände oder am Schreibtisch. Zu den Aufgaben hier gehört auch die verständliche Aufbereitung komplexer Naturschutzthemen, zum Beispiel in Form von übersichtlichen Präsentationen, anschaulichen Materialien und Fachblättern für Schulungen und Fortbildungen. Auch hier kannst Du eigene Ideen und kleine Naturschutzprojekte selbstständig umsetzen.

FÖJ im NationalparkZentrum in Bad Schandau
Die Aufgaben unserer FÖJler und FÖJlerinnen in diesem Bereich variieren je nach Saison. Im Winter stehen vor allem Bürotätigkeiten an. Die FÖJler helfen dann bei der Bearbeitung der vielfältigen Programme des NationalparkZentrums und pflegen die Webseite. Sie unterstützen bei der Pflege des Gebäudes unseres NationalparkZentrums und bei dessen Vorbereitung auf die neue Saison. Von Frühjahr bis Herbst gestalten und betreuen sie Infostände bei öffentlichen Veranstaltungen und helfen aktiv bei unseren Umweltbildungsangeboten mit. Zudem gibt es Zeit und Raum für eigene kleine Projekte.

FÖJ im Walderlebniszentrum
Das im September 2024 neu eröffnete Walderlebniszentrum Leupoldishain bietet eine FÖJ-Stelle im Bereich der Naturbildung. Egal, ob Organisationstalent oder Kreativkopf, im Walderlebniszentrum gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Einerseits gibt es Arbeiten am Gebäude und im Außengelände. Andererseits unterstützen die FÖJlerinnen und FÖJler unsere Angebote der Waldpädagogik, zum Beispiel bei der Organisation von Terminen, bei der Überprüfung und Verbesserung der Programme und Materialien sowie bei der Durchführung der Bildungsangebote.

FÖJ in der Umweltbildung im Nationalpark
Auch im Bereich Umweltbildung sind die Aufgaben unserer FÖJler vielfältig. Von April bis Oktober führen wir mit Unterstützung der FÖJler und FÖJlerinnen unsere Umweltbildungsprogramme für Schulklassen durch. Im Winter sind unsere FÖJler im Büro aktiv, zum Beispiel in der Bearbeitung von Umweltbildungsmaterialien. Auch für persönliche Projektarbeit ist dann Zeit. Außerdem unterstützen die FÖJler die Pflege unserer Jugendbildungsstätte Sellnitz. Und sie helfen mit bei der Organisation und Betreuung unserer Junior Ranger-Gruppen.