Kitas und Schulen können sich noch anmelden
In ihrem neuen Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ veröffentlicht die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst nun ihre vielfältigen Programme der Natur- und Wildnisbildung sowie Waldpädagogik 2025. Insbesondere für Kinder und Jugendliche in Kita und Schule gibt es in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten, die Natur in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz aktiv kennenzulernen. Gleich nach Ostern geht es los. Regionale Bildungseinrichtungen sind eingeladen, sich für die noch buchbaren Programme anzumelden.
Im neuen Faltblatt sind die Bildungsprogramme übersichtlich nach Lernorten, Zielgruppen und Themen aufgeführt. Damit angesprochen sind Kindertagesstätten genauso wie Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Die Themen der Angebote sind vielseitig und drehen sich rund um die Natur im Nationalpark und in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Es geht beispielsweise um den Wald in Vergangenheit und Zukunft und um die Entstehung des Elbsandsteingebirges.
Zu den Lernorten der Nationalpark- und Forstverwaltung gehört seit 30 Jahren die Sellnitz unterhalb des Liliensteins im Nationalpark. In der Natur- und Kulturlandschaft rings um die Bildungsstätte haben bis heute über 200 000 Menschen an 3700 Veranstaltungen mit Programmen für Naturerfahrung teilgenommen. „Auf der Sellnitz erlebe ich immer wieder, wie Kinder in der Natur aufgehen und hier ihre Entdeckerlust erwacht. Das macht mich froh und zufrieden in meiner Arbeit“, sagt Margitta Jendrzejewski, die seit 1994 als Umweltpädagogin bei der Nationalpark- und Forstverwaltung tätig ist.
Ein weiterer Bildungsort ist seit 2002 das NationalparkZentrum in Bad Schandau. In seinen interessanten Ausstellungsbereichen, den Seminarräumen und im zugehörigen Gartenbereich finden jährlich viele Natur- und Umweltbildungsveranstaltungen statt.
Zudem hat die Nationalpark- und Forstverwaltung das WalderlebnisZentrum Leupoldishain neu errichtet und im September des letzten Jahres wiedereröffnet. Seither werden hier wieder waldpädagogische Programme angeboten. Das barrierearme Gebäude in Holzbauweise fügt sich optisch stimmig in die natürliche Umgebung ein. Mit seinen hellen und behaglichen Räumen bietet es eine angenehme Atmosphäre für das Lernen. Von hier sowie vom angrenzenden Außengelände mit frei zugänglichen Bereichen für das Naturerleben genießen Besucherinnen und Besucher einen einzigartigen Ausblick über die Festung Königstein, den Lilienstein und den Ungerberg.
In jedem Jahr betreuen ausgebildete und erfahrene Umwelt- bzw. Waldpädagoginnen und -pädagogen der Nationalpark- und Forstverwaltung sowie Multiplikatoren, das heißt intensiv geschulte Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet, die abwechslungsreichen Angebote der Naturbildung. Viele der begehrten Bildungsprogramme sind bereits bis zu den Sommerferien ausgebucht, Anmeldungen sind aber noch möglich. Das Naturbildungsteam freut sich über weitere Buchungen und auf die gemeinsamen Naturerlebnisse mit vielen Kindern und Jugendlichen der Region.
Mehr Informationen zu den Naturbildungsangeboten sowie zur Buchung der Programme und das Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ stehen auf der Internetseite der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz unter Naturbildung - Nationalpark Sächsische Schweiz bereit.
BU:
Foto: L. A. Barthel
Margitta Jendrzejewski und Steffen Elsner vom Umweltbildungsteam der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz präsentieren das neue Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ am Lernort Sellnitz unterhalb des Liliensteins.