Saisoneröffnung Forststeig 2025
© Urheberrecht
02.04.2025

Saisoneröffnung der Trekkingroute „Forststeig Elbsandstein“

Es ist wieder soweit – das Trekkingabenteuer in der Sächsischen Schweiz geht in seine achte Saison. Der offizielle Saisonbeginn ist am 01. April 2025. Ab diesem Tag sind alle Waldübernachtungsstellen, genauer gesagt sechs Biwakplätze und fünf Trekkinghütten wieder geöffnet. Die Route Forststeig Elbsandstein ist durchgängig markiert und alle Infrastruktureinrichtungen wie die Komposttoiletten an den Übernachtungsstellen sind einsatzbereit.

Für Forststeigpartner, Pressevertreterinnen und Pressevertreter gab es heute bereits die Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen am Forststeig Elbsandstein zu informieren. Gemeinsam mit dem Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst Uwe Borrmeister und Maren Pussak, der zuständigen Fachbereichsleiterin für das Projekt Forststeig Elbsandstein wurden die Übernachtungsstellen geöffnet und Neuigkeiten aus dem Projekt präsentiert.

  • Aktuelle Informationsmaterialien Forststeigbroschüre und -kartenfaltblatt stehen ab 10. April zur Verfügung.
  • Es sind aktuell drei Umleitungen entlang der 105 km Forststeigstrecke markiert, einmal bei Bielatal, einmal in den Elbhängen auf der ersten Etappe sowie einmal auf der letzten Etappe vor Kleinhennersdorf. Diese sind eindeutig im Gelände erkennbar.
  • Der Projektentwurf von Architekturstudenten der TU Dresden für die Schutzhütte am Zehrborn Biwak – „Kokon“ wird mit Unterstützung der Zimmerei Holz & Dach Donath GmbH aus Glashütte realisiert. Der Aufbau ist nun bis zum Sommer geplant.
  • In der neuen Saison plant ein Forststeigpartner in Tschechien die Eröffnung eines neuen Biwakplatzes als „Schneeberg Biwak“ für die Forststeig-Trekker.
  • Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst plant in der Saison 2025 die Renovierung einer sechsten Forsthütte für Trekker in der Nähe von Cunnersdorf als „Katzsteinhütte“. Die Eröffnung soll spätestens zur Saison 2026 erfolgen. 

Zur Saisoneröffnung führt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst am Samstag, 05. April 2025 die beliebten Försterwanderungen auf dem Forststeig Elbsandstein durch. Es werden acht Wanderrouten angeboten, die alle ausgebucht sind. Insgesamt sind an dem Tag über 100 Besucherinnen und Besucher geführt auf dem Forststeig unterwegs. Dieser besondere Tag wird in Zusammenarbeit mit dem Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge organisiert. Dieser stellt für die Fahrt zu den Wanderrouten einen Sonderbus zur Verfügung und die Rückkehr nach den Wanderungen erfolgt mit den Linienbussen des RVSOE. 

Weiterführende Informationen zum Forststeig Elbsandstein, den Waldübernachtungsstellen und allen Forststeigpartnern sind auf www.forststeig.de zu finden.

Hintergrundinformationen 

Die neue Trekkingsaison am Forststeig Elbsandstein startet am 01.04.2025. Ab diesem Tag ist die Route des Forststeigs wieder durchgehend markiert und die Waldübernachtungsstellen von Sachsenforst (Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz) wieder zur Nutzung durch Wanderer geöffnet. Die insgesamt 5 Trekkinghütten und aktuell 6 Biwakplätze wurden in den Wintermonaten zum Teil renoviert und gewartet, die Wegemarkierung erneuert und verbessert sowie neues Informationsmaterial erstellt. 

Viele Arbeiten konnten auch im Rahmen des Freiwilligeneinsatzes am 22. März fertiggestellt werden. Trotzdem gibt es durch Waldschäden, die insbesondere der Borkenkäferbefall verursacht, auch weiterhin Einschränkungen und Umleitungen, die Wanderer auf dem Forststeig in den kommenden Wochen beachten müssen. 

Für die Übernachtung in den von Sachsenforst betreuten Waldübernachtungsplätzen sind Trekkingtickets als Pflegebeitrag für den Erhalt und die Pflege des Forststeiges und der Infrastruktur zu lösen. Alle Verkaufsstellen in Berlin, Meißen, Chemnitz, Leipzig, Dresden, Pirna, Königstein und Bad Schandau haben entsprechende Tickets ab sofort vorrätig. 

Weiterführende Informationen zur Ausstattung der Waldübernachtungsstellen und die Vorbereitung einer geplanten Trekkingtour sind auf www.forststeig.de zu finden.

BU:

Foto: M. Pussak

An ausgewählten Übernachtungsstellen informierten Uwe Borrmeister (m.), Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zusammen mit den Forststeigbetreuern Wolfram Klaus und Jens Dzikowsi vor Ort Forststeigpartnerbetriebe und Journalistinnen und Journalisten über die Neuerungen zur Eröffnung der beliebten Trekkingroute „Forststeig Elbsandsteingebirge“.