Barrierearme Angebote

Sächsische Schweiz für alle

Die beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft der Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist vielerorts von abgelegenen Felsenpfaden, steilen Anstiegen und verwurzelten Wegen geprägt. Dennoch bietet die Nationalparkregion auch barrierefreie und -arme Angebote, die es Menschen mit und ohne Einschränkungen ermöglichen, die atemberaubende Landschaft zu genießen.

Einige bekannte Orte und Wege, wie die Festung Königstein, die Felsenbühne Rathen, die Bastei, Teile des Erlebnisgeländes Waldhusche, der Elberadweg und der Personenaufzug in Bad Schandau, sind barrierearm ausgebaut. Auch das NationalparkZentrum in Bad Schandau ist barrierearm zugänglich. Führungen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Lernbehinderungen sind nach Vereinbarung möglich. Für Gruppen wird gerne ein individuell angepasstes Programm angeboten.

Der zertifizierte Nationalparkführer Veit Riffer, Rollifahrer und Freizeitsportler, hat viele Touren für Rollsuhlfahrer getestet. Im Bild ist er mit dem Felsenpanorama der Schrammsteine im Hintergrund zu sehen.
© Urheberrecht

Weitere Informationen zu barrierearmen Routen und Angeboten stellt der Tourismusverband Sächsische Schweiz zur Verfügung. 

© Urheberrecht

Einige der Nationalpark-Infostellen sind barrierefrei zugänglich.

Barrierearm unterwegs

Der ÖPNV in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz bietet auch Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, die Region zu erkunden. Jedoch ist nicht die gesamte Reisekette lückenlos barrierefrei. Daher empfehlen wir, sich vorab über die jeweiligen Gegebenheiten zu informieren, um eine entspannte und sorgenfreie Reise zu gewährleisten.

Mit dem Zug unterwegs

Die Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn bietet umfassende Informationen und Unterstützung für Reisen mit Handicap. Um eine zuverlässige Unterstützung durch das Servicepersonal zu gewährleisten, wird eine rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 20 Uhr am Vortag der Reise empfohlen.

Mobilitätsservice-Zentrale 
Telefon: 030 65212888
E-Mail: msz@deutschebahn.com 

Einstiegshilfe für Reisende mit Mobilitätseinschränkung 
auf der S-Bahn-Linie Dresden – Schöna:
Telefon: 0351 2068290 (bis 30 Minuten vor Abfahrt)

Mit dem Bus unterwegs

In der Sächsischen Schweiz sind fast alle Busse behindertengerecht ausgestattet.

Kontakt:
RVSOE (Regionalverkehr Sächsische Schweiz Osterzgebirge GmbH)
Telefon: 03501 7111 300

Mit der Kirnitzschtalbahn unterwegs

Rollstuhlfahrer können mit der Kirnitzschtalbahn durch das malerische Tal fahren. Barrierefreie Bahnsteige an den Endstationen (Bad Schandau Kurpark, Lichtenhainer Wasserfall) und mobile Rampen ermöglichen den Ein- und Ausstieg. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Rollstuhlplätzen wird eine Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus empfohlen.

Kontakt:
RVSOE (Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH)
Telefon: 03501 7111 300
E-Mail: einsatz.badschandau@rvsoe.de 

Mit der Fähre unterwegs

Die Elbe wird an mehreren Stellen durch Fähren überquert. Je nach Anleger gibt es Rampen oder Keile, die einen Zugang mit Rollstuhl ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass bei extremen Niedrig- oder Hochwasserständen der Zugang zu den Fähren eingeschränkt oder sogar unmöglich sein kann. 

Kontakt:
RVSOE (Regionalverkehr Sächsische Schweiz Osterzgebirge GmbH)
Telefon: 03501 7111 300

Mit dem Dampfschiff unterwegs

Einige Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt bieten eingeschränkten Zugang für Rollstuhlfahrer. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass Ihre Reise problemlos verläuft.

Kontakt:
Sächsische Dampfschifffahrt
Telefon: 0351 866090
E-Mail: service@sdsgruppe.de