Nationalparkschule Oberschule Königstein
Seit Oktober 2019 ist die Oberschule Königstein die erste Nationalparkschule im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Zusammenarbeit wird seitdem vertieft und ist 2025 feierlich rezertifiziert worden. Jüngste Beispiele für die Tatkraft der Schülerschaft ist der Einsatz für die Wiederherstellung eines Lebensraums für den Feuersalamander und das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Rotwildbestand im Nationalpark Sächsische Schweiz.
Eine erfolgreiche Rezertifizierung ist aller drei Jahre erforderlich. Im Juni 2025 fand auf der Festung Königstein die jüngste Rezertifizierung der Oberschule Königstein als Nationalparkschule statt. Margitta Jendrzejewski vom Umweltbildungsteam der Nationalpark- und Forstverwaltung hat das Projekt Nationalparkschule maßgeblich vorangebracht. Sie lobte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Lernprozess.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Schule feierten diesen besonderen Anlass gemeinsam mit der Stadt Königstein, der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst sowie mit den Kooperationspartnern Festung Königstein und den Landesbühnen Sachsen. Eingebettet in ein Rahmenprogramm mit Musik und Theater unter Mitwirkung der Landesbühnen Sachsen und der Schülerinnen und Schüler würdigten Vertreter der Nationalparkschule, der Nationalpark- und Forstverwaltung und deren Kooperationspartner die gemeinsame erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die Partner besiegelten ihre Kooperation im Projekt Nationalparkschule durch die Unterschrift einer gemeinsamen Vereinbarung. Uwe Borrmeister überreichte die Urkunde zur Rezertifizierung an Frau Holstein und die Königsteiner Schüler.
Die Schülerschaft der Oberschule Königstein freut sich gemeinsam mit Dr. André Thieme (m. r.), Geschäftsführer der Festung Königstein, Uwe Borrmeister (m.), Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung, Frau Holstein (m. l.) sowie Königsteins Bürgermeister Tobias Kummer (4. v. l.) und dem NLPFV-Umweltbildungsteam (1.-3. v. l.) über die Rezertifizierung 2025.
Uwe Borrmeister, Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst, Frau Holstein, stellvertretende Schulleiterin der Oberschule Königstein, und Tobias Kummer, Bürgermeister der Stadt Königstein, unterzeichnen die Vereinbarung über ihre Kooperation im Rahmen des Projektes Nationalparkschule im Zuge der erfolgreichen Rezertifizierung von August 2025.
Zur Sicherung der Feuersalamanderverstecke im Revier Reinhardtsdorf befreiten zehn Schüler der 9 a und b eine Trockenmauer von Reisig. Damit ist auch die Wandermöglichkeit der seltenen Tiere zum nahen Fließgewässer Krippenbach wieder ungehindert möglich. Das Tier ist auf der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft.
Die Nationalparkschule integriert Nationalparkinhalte, etwa zu Flora und Fauna des Schutzgebiets fächerübergreifend in das Schulprogramm. Die Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Umweltbildungsveranstaltungen der Nationalpark- und Forstverwaltung teil. Zur Rezertifizierung 2023 darf Umweltbildung auch mal süß schmecken.
Schüler der Oberschule Königstein starten im August 2017 vor der Schrammsteinkulisse mit Schwung ins Pilotprojekt Nationalpark-Schule. "Wer sich schon als junger Mensch mit Natur und Landschaft verbunden fühlt, stärkt schließlich auch die Bindung an seine Heimat“, sagte Dietrich Butter, früherer Leiter der Nationalparkverwaltung.
Das Projekt Nationalpark-Schulen rückt seit 2017 die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt. „Wir wollen in dieser Zeit den Nationalpark und die Natur der Region als fächerübergreifende Themen fest in unserem Schulalltag verankern“, erklärte damals die Schulleiterin Ulrike Cizek (erste von links; daneben: Sabine Stab, Tobias Kummer und Dr. Dietrich Butter).