
Commerzbank-Umweltpraktikum
Vier Praktikumsstellen für Studierende jährlich im Nationalpark Sächsische Schweiz
2026 sind wieder vierzehn Nationalparks und acht Biosphärenreservate vom Watzmann bis zum Wattenmeer Partner der Initiative. In Zusammenarbeit mit der Commerzbank bieten die Großschutzgebiete in Deutschland Studierenden bereits seit 1990 an, eine Zeit lang den Hörsaal gegen schöne Natur zu tauschen, um erworbene Fachkenntnisse in der Praxis zu erproben. Seit dem Start haben rund 2.000 Praktikantinnen und Praktikanten in den teilnehmenden Nationalen Naturlandschaften einzigartige Orte für ihr Engagement gefunden. Willst du Teil dieser Gemeinschaft werden?
Bewerbungen für 2026 sind ab 01. November 2025 bis 15. Januar 2026 möglich. Informiere dich hier jetzt schon über die Aufgaben und Projekte im Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Sächsische Schweiz:
Bizarre Felsen - wilde Schluchten
Sandsteinnadeln und Felsriffe, Buchenwälder und Wildbäche – Meisterwerke der Natur, die seit 1990 als Nationalpark Sächsische Schweiz unter Schutz stehen. In dieser besonderen Naturlandschaft bieten wir als Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz ein vielfältiges Betätigungsfeld für Commerzbank-Umweltpraktikantinnen und -Umweltpraktikanten.
Hier in der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz erfolgt das Praktikum in der Durchführung von Tagesprogrammen für Kinder und Jugendliche und der Organisation und Durchführung von Jugendaustauschprogrammen mit anderen Schutzgebietsverwaltungen. Auch die Mitgestaltung von regionalen Umweltveranstaltungen kann einen Teil der Arbeit ausmachen, genauso wie die projektorientierte Weiterentwicklung der Bildungsprogramme.
Nach einer zweiwöchigen intensiven Schulungsveranstaltung wirst du (im Frühjahr meist um Ostern bzw. im Sommer mit Schulbeginn in Sachsen):
- gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen, die Durchführung von Tagesprogrammen für Kinder und Jugendliche übernehmen - diese sind altersklassenspezifisch konzipiert, erprobt und recht gut von den Materialien her ausgestattet. Die Naturerfahrungsprogramme finden in Kleingruppen von bis zu 10 Teilnehmenden pro Betreuende statt – ein kleiner Einblick hier.
- die Betreuer und Betreuerinnen der regionalen Junior Ranger-Gruppen bei den wöchentlichen Treffen unterstützen
- die vielfältigen Anfragen von Bildungseinrichtungen bearbeiten und uns bei der Koordination, Strukturierung und Planung der Tagesprogramme im Büro unterstützen
- in die Vorbereitung und Durchführung von weiteren Jugendaustauschprogrammen mit anderen Schutzgebietsverwaltungen einbezogen
- Umwelttage, - oft Veranstaltungen wo du das Gesicht des Nationalparks nach außen bist - in der Region aktiv mitgestalten, die Angebote der Nationalpark- und Forstverwaltung im Bildungsbereich spielerisch für Kinder präsentieren und so Wissenzuwachs bei und Kontaktpflege zu Einheimischen fördern
- in Projekten an konzeptionellen Weiterentwicklungen altersgerechter Programme mitarbeiten
Erwünscht sind:
- Erfahrungen im naturpädagogischen Bereich und Offenheit für Neues
- Ökologische Fachkenntnisse
- Engagement und Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Freude an Teamarbeit
- Ein eigenes Fahrrad - für kostengünstige, flexible und nachhaltige Fortbewegung im Gebiet und zu den Treffpunkten der Bildungsprogramme
- Tschechische Sprachkenntnisse (nicht Bedingung, wären aber vorteilhaft)
Praktikantinnen und Praktikanten können konkrete Projekte in allen genannten Feldern (mit)bearbeiten. Die Aufgaben sind bunt gemischt und meist konzeptioneller und organisatorischer Art. Praktische Arbeit gibt es vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Informationsstände) und bei Projektveranstaltungen. In der Nationalpark- und Forstverwaltung sind auch Ranger angestellt, die gelegentlich bei ihrer Arbeit begleitet werden können.
Für die Praktikantinnen und Praktikanten stehen Büroarbeitsplätze in einem Gemeinschaftsarbeitsraum der Nationalpark- und Forsverwaltung und übliche PC-Technik zur Verfügung. Hier besteht die Möglichkeit zu Internetrecherchen.
Wir stellen, bei Bedarf, einen Wohnraum in einer Mitarbeitenden-WG in Bad Schandau oder der Bildungsstätte Sellnitz (FÖJ/BFD/Praktikantinnen und Praktikanten) zur Verfügung. Die Wohnungen sind meist mit Ein-, Zwei bzw. einem Dreibettzimmer, ansonsten mit großem Wohn-/Esszimmer und Küchenzeile ausgestattet und gemütlich eingerichtet. Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler gibt es nur in der WG in Bad Schandau. Die WG an der Sellnitz verfügt ebenfalls über eine Waschmaschine. Da sie etwas außerhalb, unterhalb des Liliensteins im Nationalparkgebiet liegt, ist sie eher für Bewohner mit Fahrrad oder Auto geeignet.
Die WG in Bad Schandau ist ideal für diejenigen, die einen kurzen Arbeitsweg bevorzugen, da sie nur 5 min vom Büro (Lindeallee 3) entfernt ist. Die zentrale Lage bietet zudem einfache und bequeme Einkaufsmöglichkeiten sowie Zugang zu anderen Annehmlichkeiten.
Die WG an der Sellnitz liegt in einer naturnahen Umgebung unterhalb des Lilienstein im NLP-Gebiet und bietet eine ruhige und zum Teil abgeschiedene Zeit. Allerdings ist sie ca. 45 min mit dem Fahrrad (bergig) entfernt zum Büro, was den Arbeitsweg anstrengend macht. Die Einkaufsmöglichkeiten sind aufgrund der abgelegenen Lage etwas beschwerlich.
Einen Internet-Anschluss/WLAN gibt es in keiner der Praktikumsunterkünfte; wenn gewünscht, bitte einen mobilen Hot-Spot mitbringen, oder in Bad Schandau auf dem Marktplatz offenes WLAN-Angebot nutzen. Die Wohnung kann mit der Unterkunftspauschale bezahlt werden.
Bewerbungen für 2026 sind ab 01. November 2025 bis 15. Januar 2026 möglich. Nur in dem Zeitraum ist das Bewerberportal hier geöffnet: mailto:www.umweltpraktikum.com/

Wir sind stolze 34 Jahre dabei!
Kurzum:
Einsatzort:
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Stellen:
2 Praktikumsstellen im Frühjahr,
2 Praktikumsstellen im Herbst
Dauer:
jeweils 3 Monate
Bewerbungsfrist für ein Umweltpraktikum 2026:
01. November 2025 bis 15. Januar 2026
Umweltpraktikum-Termine:
im Zeitraum ab Mitte April bis Mitte Juli
bzw. Anfang August bis Anfang November
Aufgabenbereich, Schwerpunkt:
Naturbildung, Interpretation
Dankeschön allen Engagierten!


Das Commerzbank-Umweltpraktikum gibt es schon seit 35 Jahren und es ist somit ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen der Bank und deutschen Großschutzgebieten. Organisiert wird das Programm durch den Dachverband Nationale Naturlandschaften e.V., die Finanzierung erfolgt durch die Commerzbank, und die Schutzgebiete vor Ort übernehmen die fachliche Betreuung. Jährlich werden ca. 60 Praktikumsplätze in insgesamt 22 Nationalparks und Biosphärenreservaten vergeben. Das Ziel: Junge Menschen für nachhaltige Entwicklung zu begeistern und ihnen berufliche Perspektiven im Naturschutz aufzuzeigen.