© Urheberrecht
28.11.2025

Kinder erkunden die Natur und erneuerte Spielgeräte im waldgeschichtlichen Freigelände Waldhusche in Hinterhermsdorf

Kinder erkunden die Natur und erneuerte Spielgeräte im waldgeschichtlichen Freigelände Waldhusche in Hinterhermsdorf

Kürzlich erlebten acht Kinder der Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ Hinterhermsdorf einen spannenden Vormittag in der ortsnahen „Waldhusche“. In dem bekannten Walderlebnisgelände der Nationalpark- und Forstverwaltung hatten Oberförster Matthias Protze und Frank Strohbach, Mitarbeiter der Nationalparkwacht, eine Extraführung für sie vorbereitet. Gemeinsam staunten sie über allerlei Erscheinungen der Herbstnatur – vom bunten Laubblatt bis zur Pflanzengalle. Außerdem tobten sich die kleinen Besucher an den erneuerten Spielgeräten in dem 66 ha großen kostenlos zugänglichen und ganzjährig geöffneten Freigelände aus.

„Wir sind oft mit den Kindern hier draußen im Wald in der Husche“, sagt Kathrin Krause-Nedon, Leiterin der Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ in Hinterhermsdorf, „die Kinder sind gerne da, hier können wir unser waldpädagogisches Konzept optimal umsetzen und zusammen entdecken wir jeden Tag etwas Neues. Schlechtes Wetter gibt’s bei uns nicht.“ An diesem Tag bot Frank Strohbach von der Nationalparkwacht aber ein besonderes Programm: Wie stellen die Pflanzen Zucker her, warum verfärben sich die Blätter im Herbst, wie halten sich die Bäume im Boden fest und wie wird aus totem Holz neue Erde? Diese und andere Fragen beantwortete der Fachmann spielerisch und anschaulich. Anfassen und selber Ausprobieren waren ein wesentlicher Bestandteil des Rundgangs. Im „Bockkäferstamm“ etwa konnten die Kinder wie die großen Bockkäfer durch einen alten hohlen Baumstamm krabbeln. Die Installation „Spinnennetz“ ließ sie Spinne und Beute nachahmen. Und der „Eichhörnchenkobel“ bot ein gemütliches trockenes Nest für die kleinen Entdecker.

„Wir sind gerade dabei, viele der Erlebnis- und Spielstationen in der Waldhusche zu erneuern“, sagt Matthias Protze, Oberförster des Nationalparkreviers Hinterhermsdorf der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst, „damit heißen wir jetzt und vor allem ab der kommenden Saison unsere kleinen und großen Gäste herzlich willkommen“. Die 40 Stationen der Waldhusche laden auf gut ausgebauten Spazierwegen auf unterhaltsame Art zum Erkunden ein und vermitteln Wissen nicht nur zur Waldnatur, sondern auch zur Waldbewirtschaftung und zur natürlichen Entwicklung im Nationalpark.

2025 hat Nationalparkrevierförster Protze die offizielle Feuerstelle, den traditionell errichteten Holzscheitstapel, die Naturbühne und sowohl den Fallschutz des „Versteckten Sitzes“ als auch den des Eichhörnchenkobels renovieren lassen. „Nur, wenn wir laufend dranbleiben, können wir diesen besonderen Walderlebnisort für Kinder und Erwachsene langfristig intakt halten und attraktiv ausgestalten“, sagt Karolin Tischer, Leiterin des Fachbereiches Besucherzentren und Umweltbildung der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst. 

Das waldgeschichtliche Freigelände Waldhusche in Hinterhermsdorf ist ganzjährig geöffnet und kostenlos zugänglich. Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Uwe Borrmeister: „Die Waldhusche ist für uns ein wichtiger Walderlebnisort im Nationalpark und Ausdruck einer engen Partnerschaft mit der Nationalparkgemeinde Hinterhermsdorf. Sie ist unser Beitrag zur Zertifizierung von Hinterhermsdorf als familienfreundlicher Urlaubsort“. 

Hintergrundinformationen:

Die Waldhusche zeigt anhand zahlreicher Stationen, wie die Förster den Wald in früherer Zeit bewirtschafteten und pflegten und welche Werkzeuge dabei zum Einsatz kamen. Auch der heutige und für die Zukunft geplante Waldumbau ist hier dargestellt. Vier Themenwege bieten die Möglichkeit, sich mit diesen und weiteren Aspekten rund um den Wald vertraut zu machen: (1) der Waldabenteuerweg, (2) der Weg zur historischen Waldnutzung, (3) der Naturgenussweg und (4) der Waldkundeweg. Entlang dieser Wege gibt es für die Besucher viele Aktivitäten, Aussichten und Aha-Erlebnisse. Das Gebiet lädt Kinder und Familien dazu ein, aktiv den Wald zu erkunden und die Natur zu genießen.
 

Mehr Informationen zur Waldhusche hält die Internetseite der Nationalpark- und Forstverwaltung bereit: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/erlebnisort-waldhusche.

BU:

Fotos: K. Partzsch

Foto 1: Die Kinder hörten Frank Strohbach von der Nationalparkwacht aufmerksam zu, als er ihnen zeigte, wie Pilze und andere Kleinstlebewesen Holzbestandteile fressen und zersetzen und dadurch wieder Nährstoffe für das Pflanzenwachstum frei werden.