Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz lädt zum Welt-Ranger-Tag am 31. Juli 2025 zu einer Sonderführung ein
BONN/BERLIN/ROSTOCK/Bad Schandau – Mit über 30 Mitmach-Aktionen bundesweit feiern die Nationalen Naturlandschaften und ihre Dachverbände zusammen mit dem Bundesverband Naturwacht e. V. den diesjährigen Welt-Ranger-Tag. Rangerinnen und Ranger geben bei Führungen und Radtouren, an Infoständen und mit Filmvorführungen Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben. Um Elemente ihrer Arbeit und besondere Herausforderungen zu zeigen, lädt die Nationalparkwacht Sächsische Schweiz am Donnerstag den 31. Juli 2025 um 9:00 Uhr zu einer fünfstündigen Sonderführung mit den Rangern durch den Nationalpark ein. Für die Führung ist eine Anmeldung unter 035022 502 42 oder veranstaltungen.nationalpark@smekul.sachsen.de notwendig. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Gleichzeitig macht der Welt-Ranger-Tag auf die weltweite Bedeutung der Ranger-Arbeit für den Natur- und Klimaschutz aufmerksam und dringt auf gute und sichere Arbeitsbedingungen für die Naturwächterinnen und -wächter.
Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist einer der insgesamt 141 Nationalparke, Wildnisgebiete, Biosphärenreservate und Naturparke, die zusammen das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften bilden – von den Küsten bis in die Alpen. Sie bieten nicht nur Rückzugsräume für bedrohte Arten, sondern auch Erlebnisräume für Menschen, die Natur mit allen Sinnen entdecken wollen. Qualifizierte und engagierte Rangerinnen und Ranger begleiten diese und zeigen ihnen die Besonderheiten von Biotopen, Pflanzen und Tieren "vor der Haustür” oder am Urlaubsort.
Weitere Veranstaltungen rund um den Welt-Ranger-Tag 2025 in den Nationalen Naturlandschaften präsentiert die folgende Website:
https://nationale-naturlandschaften.de/veranstaltungen-world-ranger-day
Mit ihrer Arbeit leisten die rund 850 Rangerinnen und Ranger in Deutschland einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Arten und deren natürlichen Lebensräumen. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, Artenvorkommen zu dokumentieren, Besucher zu informieren und die Einhaltung von Verhaltensregeln in der Natur zu überwachen. Ein weiterer zentraler Bestandteil ihrer Tätigkeit ist die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bei gemeinsamen Erkundungen in der Natur vermitteln Rangerinnen und Ranger Wissen über ökologische Zusammenhänge und fördern das Verständnis der jungen Menschen für den Wert der Nationalen Naturlandschaften.
Jährlicher Spendenaufruf für Rangerinnen und Ranger weltweit
Weltweit nehmen Rangerinnen und Ranger eine Schlüsselrolle darin ein, globale Naturschutzziele zu erreichen. Aber in vielen Ländern bedarf es erheblicher Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen, u. a. faire Löhne, gute Aus- und Weiterbildung oder angemessene Ausstattung. Von großer Bedeutung ist auch die Anerkennung, dass Rangerinnen und Ranger für das Erreichen unserer globalen Klima- und Biodiversitätsziele unverzichtbar sind. Rund 150 von ihnen verlieren jedes Jahr insbesondere durch Wilderer, Angriffe von Wildtieren und Naturkatastrophen im Dienst ihr Leben. Der Welt-Ranger-Tag macht auf die schwierige Arbeitssituation der internationalen Ranger-Gemeinschaft mit weltweit rund 285.000 Berufstätigen aufmerksam.
„Die Rangerinnen und Ranger zeigen jeden Tag unglaublichen Mut und Einsatz, um unsere Natur zu schützen. Dafür verdienen sie nicht nur Respekt, sondern auch weltweite Unterstützung und faire Arbeitsbedingungen.“, erklärt Milena Kreiling, Co-Vorsitzende des Bundesverbands Naturwacht e.V. Der Verband sammelt anlässlich des Welt-Ranger-Tags Spenden und leitet diese an die Thin Green Line Foundation weiter, die unter anderem Schutzausrüstung oder Erste-Hilfe-Pakete bereitstellt und Fortbildungen ermöglicht.
Bildunterschriften
Wanderfalken nutzen im Nationalpark Sächsische Schweiz vor allem ruhige Felswände für ihre Brut. Rangerinnen und Ranger haben u. a. die Aufgabe, die Vorkommen solcher Arten zu dokumentieren, Besucher zu sensibilisieren und Schutzmaßnahmen durchzuführen. Foto: Hp. Mayr
Weiterführende Informationen:
Die Nationalparkregion Sächsische Schweiz bei den NNL
Die Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist seit 1990 Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahren die deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete gemeinsam mit den Menschen auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. www.nationale-naturlandschaften.de
Bundesverband Naturwacht e. V.
Der Bundesverband Naturwacht e. V. arbeitet ehrenamtlich als gemeinnütziger eingetragener Verein und versteht sich als die berufliche Interessenvertretung der hauptberuflichen Schutzgebietsbetreuenden in Deutschland. Er ist Mitglied von Nationale Naturlandschaften e. V., dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz und der International Ranger Federation. Derzeit hat der Bundesverband Naturwacht e. V. 338 Mitglieder. Des Weiteren ist der Bundesverband Naturwacht e. V. die Vertretung der deutschen Ranger*innen bei der International Ranger Federation (IRF) und für die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Naturschutzorganisationen zuständig. Jährlich gibt es eine Fachtagung, bei der sich 150 Ranger*innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich austauschen und weiterbilden.