Die Laufkatze des Seilkrans zieht die am Seil hängenden Stämme am Hang nach oben, so dass sie den Waldboden gar nicht oder kaum berühren. Hier an der Hangkante hängt sie tiefer am straff gespannten Seil und kommt so mit in den Bildausschnitt.
© Urheberrecht
29.10.2025

Schonende, aber aufwendige Waldpflege mit dem Seilkran im Sebnitzer Wald

In den nächsten vier Wochen führt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst schonende Waldpflegemaßnahmen im Sebnitzer Wald mit der einst in den Alpen entwickelten Technik eines Seilkrans durch. „Seit 20 Jahren zum ersten Mal ist diese besondere Technik wieder hier bei uns im Einsatz“, sagt Annette Schmidt-Scharfe, Revierleiterin des Forstreviers Unger, „ich möchte Freunde und Besucher kurzfristig über die Arbeiten informieren“. 

In den Wäldern am Kälbersteig und am Langen Flügel gibt es sehr steile und sensible Bereiche, die nicht mehr mit dem Harvester befahren werden können. Daher setzt Sachsenforst hier den Seilkran ein. Er wird in Kürze und etappenweise auf den Hauptwegen im Gebiet aufgebaut. Mit Hilfe gespannter Seile zieht der Seilkran das gefällte Holz wie mit einer Seilbahn nach oben ohne den Boden und junge Bäume zu verletzen. Oben angekommen schneidet der Seilkranführer das Holz mit einer Sägevorrichtung in verschiedene Sortimente. Eine Rückemaschine setzt das Holz schließlich auf Polter. 

Mit Sonnenlicht, das in die Waldbestände scheint, kann Försterin Annette Schmidt-Scharfe die Waldentwicklung entscheidend steuern. Wenn sie ältere Bäume entnimmt, lichtet sie die Bestände auf und fördert so die nächste Waldgeneration mit jungen Tannen, Buchen, Ulmen und Ahornbäumen, die dort schon in den Startlöchern stehen. „Nach den verheerenden Borkenkäferschäden der vergangenen Jahre haben sich vertraute Waldbilder sehr verändert. Die sichtbare Entwicklung des neuen Waldes stimmt mich optimistisch“, so Försterin Annette Schmidt-Scharfe. 

Waldbauliches Ziel ist auch im Sebnitzer Wald ein vielfältiger und klimastabiler Mischwald. Mindestens 10 verschiedene Baumarten sollen hier nebeneinander gedeihen. Dafür mustert die Försterin aller fünf Jahre die Bestände. Fehlt Licht am Boden, entscheidet sie sich für eine Waldpflegemaßnahme. Der Einsatz des teuren Seilkrans ist eher selten, er arbeitet nur im für übliche Technik schwer oder nicht zugänglichen Gelände.

Während die Arbeiten laufen, bittet die Nationalpark- und Forstverwaltung alle Waldbesucherinnen und -besucher um besondere Rücksicht und Beachtung der Sperrungen. Informationen dazu stehen auf der Wegeservice-Webseite der Nationalpark- und Forstverwaltung unter Sebnitzer Wald - Nationalpark Sächsische Schweiz bereit. Von den Arbeiten betroffen sind der Finsterwinkelweg, Langer Flügel / Nixdorfer Straße, Kälbersteig und als markierter Wanderweg der Rundweg grüner Punkt. 

Mit dem Abschluss der Seilkranarbeiten voraussichtlich Ende November 2025 werden die Waldpflegemaßnahmen im Sebnitzer Wald beendet sein.

BU

Foto: Die Laufkatze des Seilkrans liegt am Hang tiefer. Sie zieht die am Seil hängenden Stämme am Hang nach oben, so dass sie den Waldboden gar nicht oder kaum berühren.